معرف الرمز المميز ICQBk2RtqROIe0TTrGtmOFNFdj0


de
(Vso. x+28) Ich werde ihn vor jeder (Vso. x+29) Krankheit (und) (plötzlicher) Blindheit (?) bewahren, vor einer schlimmen (Vso. x+30) ⸢S⸣[eu]che (?), vor Leid (und) Bitterkeit, (Vso. x+31) um nicht zuzulassen, dass sie sich manifestieren in irgendeinem Körperteil [...] (?).

تعليقات
  • [___]: Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 42; Bd. 2, pl. XIVA) macht keine konkreten Angaben. Zu Beginn der Lücke liest er ein Schilfblatt (M17), das ich an der Stelle nicht nachvollziehen kann. Zwar sind Reste eines senkrechten und eines Schrägstrichs erhalten, doch ist der Schrägstrich für ein Schilfblatt viel zu hoch in der Zeile. Man erwartet etwas wie ḥꜥ „Körper“ o.a., doch ist auch dies nur schwer mit den erhaltenen Resten in Verbindung zu bringen.

    كاتب التعليق: Anke Blöbaum (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٤/٠٧/٢٥، آخر مراجعة: ٢٠٢٤/٠٧/٢٥)

  • ⸢j⸣[⸮ꜣ?]d(.t): Die Lesung dieses Begriffs ist nicht eindeutig. Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 42 [20]) macht keinen Vorschlag zur Rekonstruktion. Er liest j[_]d klassifiziert mit der schlechten Pustel (M17- ? -D46-Ff1-Aa2). Die Zeichen sind trotz beeinträchtigter Oberfläche des Papyrus in den entsprechenden Zeilen gut zu erkennen. Am Ende von Zeile Vso. x+29 kann man nach dem Schilfblatt noch Reste von einem schlanken Zeichen erkennen, die man eventuell als (G1) identifizieren könnte (vgl. Zeilen Vso. x+34 u. 40). Man könnte also vermuten, dass es sich um eine Schreibung von jꜣd.t „Mangel; Unheil; Pest“ (Wb 1, 35.16–17; 21160) handeln könnte. In den Satzkontext mit Aufzählungen von eher allgemeineren Krankheitsbezeichnung würde das sehr gut passen. Der Begriff ist hier allerdings mit bjn als schlecht qualifiziert, was eigentlich auf einen Begriff schließen lässt, der grundsätzlich neutral ist. Das trifft auf jꜣd.t nun allerdings nicht zu. Eine andere Lösung zu der Stelle kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht bieten.

    كاتب التعليق: Anke Blöbaum (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٤/٠٧/٢٥، آخر مراجعة: ٢٠٢٤/١٠/٠٧)

  • ⸢ḫꜣ.⸮y?⸣(t): Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 42 [18]) bemerkt zu dieser Stelle, dass die erkennbaren Spuren nicht zu einer Schreibung von ḫꜣ.t „Krankheit“ (Wb 3, 224.6–11; 113480) passen würden. Dem möchte ich widersprechen. Die Spuren am Ende von Zeile Vso. x+28 sind nicht gut zu erkennen, da Teile der oberen Schicht des Papyrus abgeplatzt sind. Nach M12 und Ff1, die noch in Resten erhalten sind, ist maximal noch Platz für ein hohes, schmales Zeichen, was gut ein Schilfblatt (M17) sein könnte. Die Schreibung ḫꜣ.y(t) klassifiziert mit der schlechten Pustel (Aa2) liegt durchaus im Spektrum möglicher orthographischer Varianten dieses Wortes, insofern sehe ich keine Notwendigkeit hier etwas anderes zu lesen.

    كاتب التعليق: Anke Blöbaum (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٤/٠٧/٢٥، آخر مراجعة: ٢٠٢٤/٠٧/٢٥)

  • qn.w: Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 42 [21]) verweist auf qn „Fettes“ (Wb 5, 41.1–2; 160900) und vermutet darin die Bezeichnung eines krankhaften Zustands. Ich möchte trotz der ungewöhnlichen Schreibung mit Aa8 annehmen, dass es sich hier um qnj.w „Böses, Schaden, Leid, Übeltat“ (Wb 5, 48.2–13; Lemma-ID: 160970) handeln dürfte. Das passt zumindest gut in den Satzkontext.

    كاتب التعليق: Anke Blöbaum (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٤/٠٧/٢٥، آخر مراجعة: ٢٠٢٤/٠٧/٢٥)

  • snr.tj: Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 42 [19]) verweist auf eine hebräische Bezeichnung von „plötzlicher Blindheit“, wobei er auch bemerkt, dass die Bezeichnung einer Augenkrankheit im Kontext des Satzes eher unpassend ist, da am Ende des Satzes die Manifestationen der genannten Krankheiten in allen möglichen Körperbereichen erwähnt wird. Der Vorschlag wurde im Folgenden von Andreu/Cauville (in: RdE 29, 1977, 11), Meeks (AL 77.3658) sowie Lesko (Dictionary III, 64) aufgenommen und fand so Eingang in die Lemma-Liste des TLA (137730). Hier sei darauf hingewiesen, dass die Lesung und Übersetzung im Satzkontext keinesfalls als gesichert angenommen werden kann, im Gegenteil der Satzkontext spricht sogar dagegen. Eine passendere Auflösung des Wortes kann ich jedoch nicht anbieten.

    كاتب التعليق: Anke Blöbaum (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٤/٠٧/٢٥، آخر مراجعة: ٢٠٢٤/١٠/٠٧)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: ICQBk2RtqROIe0TTrGtmOFNFdj0
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQBk2RtqROIe0TTrGtmOFNFdj0

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Anke Blöbaum، مع مساهمات من قبل Johannes Jüngling، معرف الرمز المميز ICQBk2RtqROIe0TTrGtmOFNFdj0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQBk2RtqROIe0TTrGtmOFNFdj0>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ١٥ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQBk2RtqROIe0TTrGtmOFNFdj0، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ١٥ أبريل ٢٠٢٥)