Token ID YQ34Y457R5E4FMCMHGTHEGOJ3Q


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)
de
(ihr) Rebellen, mitten im Kampf, (ihr) Gegner, die Krach machen, die Rebellion angezettelt hatten, die Unruhe gestiftet haben, (ihr) Bande jenes Übels (d.h. des Seth), des Sohns der Nut, [der zustoßend mit] den Hörnern [war] (oder: [___] doppelzüngig) im Leib seiner Mutter Nut, bevor er auf die Erde herauskam!

Kommentare
  • Nach Quack, in: Felber, Feinde und Aufrührer, 81f. gehören die Begriffe ḫft.j und ẖnn.w in die religiöse Sphäre. Franke, in: Felber, Feinde und Aufrührer, 110 rechnet ḫryw zu den physischen Gegnern, also solchen, die handgreiflich werden.

    Autor:in des Kommentars: Katharina Stegbauer (Datensatz erstellt: 01.04.2020, letzte Revision: 02.04.2020)

  • Die Endung y.t an dem mutmaßlich zu ergänzenden khb (Wb 5, 137) ist schwer zu erklären. Das Doppel-Jod weist auf ein Partizip hin. Die Schreibung des t ist vielleicht dem Anlaut des folgenden Wortes db.wj geschuldet.

    Autor:in des Kommentars: Katharina Stegbauer (Datensatz erstellt: 01.04.2020, letzte Revision: 02.04.2020)

  • pꜣu̯.w.pl ḫr(w),y[w]: Semantisch unsichere Phrase. pꜣ.w ist nur als Personengruppe mit sitzendem Mann über Pluralstrichen klassifiziert; die Klassifikatoren von ḫrw.yw sind zerstört. Aufgrund des Kontextes muss es eine abwertende Bezeichnung für Rebellen, Unruhestifter o.ä. sein. Gardiner, Ramesseum Papyri, 13 übersetzt kommentarlos „originators of warfare“; Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 76 versteht sie als „fomenteurs de révolte“; ähnlich Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen, 198: „die Rebellion angezettelt haben“. In ihrer Bearbeitung des TLA hat sie pꜣ.w als Partizip des Verb pꜣu̯: „etw. in der Vergangenheit getan haben“ verstanden, und tatsächlich kommt sonst kein anderes Wort infrage. Daher werden wohl auch Gardiners und Meyrats Übersetzungen lediglich freiere Versuche sein, die auf die Vergangenheit bezogene Aussage des Verbs wiederzugeben. Es ist allerdings zu beachten, dass pꜣu̯ normalerweise mit einem davon abhängigen Verb konstruiert wird: *pꜣu̯=f sḏm: „er hatte (in der Vergangenheit) gehört…“. Daher muss man entweder annehmen, dass hier ein Verb ausgefallen ist, also wohl jri̯ (s. Wb 3, 326.3), oder dass ḫrw.y ein bislang unbelegtes Verb ist, wogegen aber die Endung spricht.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 02.04.2020, letzte Revision: 14.12.2021)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: YQ34Y457R5E4FMCMHGTHEGOJ3Q
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/YQ34Y457R5E4FMCMHGTHEGOJ3Q

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Katharina Stegbauer, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID YQ34Y457R5E4FMCMHGTHEGOJ3Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/YQ34Y457R5E4FMCMHGTHEGOJ3Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 7.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/YQ34Y457R5E4FMCMHGTHEGOJ3Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 7.4.2025)