Topf 2: oFlorenz 2616(Objekt-ID TUDMDQKH6JCA3PQA3LMIQIJYD4)
Persistente ID:
TUDMDQKH6JCA3PQA3LMIQIJYD4
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/TUDMDQKH6JCA3PQA3LMIQIJYD4
Datentyp: Objekt
Objekttyp: Gefäß
Material: Keramik
Maße (H×B(×T)): ca. 30 cm
Kommentar zur Materialität
- Höhe nach Gardiner, LESt, XIV.
-
Fundort
-
Deir el-Medineh
Kommentar zu diesem Ort: Gardiner, LESt, XIV geht davon aus, dass die "Ostraka" Florenz 2616 und 2617 vom selben Original kopiert wurden (s. dazu auch von Beckerath, in: ZÄS 119, 1992, 92), und dass sie daher vom selben Ort stammen. oFlorenz 2617 gehört zu einem Topf mit einer zweiten Abschrift der Erzählung; zu diesem Topf gehört auf das aus mehreren Fragmenten bestehende Ostrakon Deir el-Medineh 1952, und diese Fragmente wurden am 13.03.1949, 26.03.1949, 12.04.1949 und 10.01.1951 jeweils im Grand Puits von Deir el-Medineh gefunden, s. G. Posener, Catalogue des ostraca hiératiques littéraires de Deir el-Médineh; Bd. II, Nos 1109-1266; Le Caire 1952/1972 (DFIFAO 18), S. 39. Daher kann auch für oFlorenz 2616 Deir el-Medineh als Provenienz angenommen werden.
-
Aktueller Ort
-
Museo Archeologico Nazionale di Firenze, Sezione "Museo Egizio"
Inventarnummer(n): 2616
Datierung: 19. Dynastie – 20. Dynastie
Kommentar zur Datierung:
- Das Ostrakon enthält die Kopie der Erzählung von Chonsemhab und dem Geist, die wohl von derselben Vorlage erstellt wurde wie die Kopie auf oTurin Cat. 6619+(...), das von Gardiner, LESt, S. XIV paläographisch in die 19. oder 20. Dynastie datiert wird. Laut von Beckerath, S. 107 weisen "Handschrift und Sprache (...) eindeutig in die frühe Ramessidenzeit", wobei er dies nicht weiter einschränkt.
Bibliographie
-
– J. von Beckerath; in: ZÄS 119, 1992, S. 90-107 und ZÄS 120, 1993, S.181 [*K,*T,*Ü]
-
– A.H. Gardiner, Late-Egyptian Stories; Bruxelles 1981 (Reprint von 1932) (BiAe 1); S. XIII-XV, 89-94 [*K,*T]
-
– E. Bresciani, Letteratura e poesia dell'antico Egitto. Cultura e società attraverso i testi; Torino, 3. Auflage, 1999, S. 394-396 [Ü]
-
– E. Brunner-Traut, Altägyptische Märchen. Mythen und andere volkstümliche Erzählungen; München, 9. Auflage, 1990, S. 209-212 [Ü]
-
– H.-W. Fischer-Elfert, Altägyptische Zaubersprüche; Stuttgart 2005, S. 92-94 [Ü]
-
– G. Lefebvre, Romans et contes égyptiens de l'époque pharaonique. Traduction avec introduction, notices et commentaire; Paris 1988 (= 1949), S. 169-177 [B,K,Ü]
-
– A.G. McDowell, Village Life in Ancient Egypt. Laundry Lists and Love Songs; Oxford 1999, S. 150-151 [Ü]
-
– S. Rosmorduc; in: Égypte: Afrique & Orient 34, 2004, S. 51-58 [T,Ü]
-
– K. Schüssler, Pharao Cheops und der Magier. Altägyptische Märchen und Erzählungen, Zürich 2003, S. 103-107 [Ü]
-
– E.F. Wente, in: W.K. Simpson [Hrsg.], The Literature of Ancient Egypt. An Anthology of Stories, Instructions, and Poetry; New Haven, London, 2. Auflage, 1973, S. 137-141 [Ü]
- – E.F. Wente, in: ebd., 3. Auflage, 2003, S. 112-115 [Ü]
Hierarchiepfad(e):
Datensatz-Protokoll
- L. Popko, Erstaufnahme, 20. Februar 2018.
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Lutz Popko, "oFlorenz 2616" (Objekt-ID TUDMDQKH6JCA3PQA3LMIQIJYD4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/TUDMDQKH6JCA3PQA3LMIQIJYD4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/TUDMDQKH6JCA3PQA3LMIQIJYD4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.