Satz ID IBUBd0FGSgLIKUEYhNUxzOebvok (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_3-lit
    de gesund sein

    PsP.3plm
    V\res-3pl.m





     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de anbauen?; wegwerfen?

    SC.act.ngem.3pl_Aux.jw
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive
    de Kräuter; Pflanzen

    (unspecified)
    N

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Gurke

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     




    3 bis 4Q
     
     

     
     

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N





     
     

     
     




    Vso 2.4
     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Mädchen

    (unspecified)
    N.f:sg




    {•}
     
     

     
     

    adjective
    de weiß

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de [Vogel]

    (unspecified)
    N.f:sg




    〈•〉
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de aufziehen

    Partcp.pass.ngem.sgf
    V\ptcp.pass.f.sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Fischteich

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

    verb_caus_3-inf
    de senden

    Imp.prefx.sg
    V\imp.sg

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    =2sg.c

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Greisin

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    place_name
    de Memphis

    (unspecified)
    TOPN





     
     

     
     

de Ihre Bewohner (wörtl.: die, die in ihr sind) sind gesund,
nachdem sie ḫꜣw-Pflanzen ebenso wie Gurken angebaut (?; oder: weggeworfen) haben,
(und) [...-Pflanzen] ebenso wie jn[...]jw-Pflanzen,
wobei das "Weiße Mädchen" wie der/ein? msr.t-Vogel ist,
der in einem Fischteich aufgezogen worden ist,
wohingegen (?) man die "Alte Frau von Memphis" (oder: das alte Memphis) fortgeschickt (?) hat.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Lutz Popko, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 18.02.2021)

Kommentare
  • - ḫꜣꜥ: Caminos übersetzt hier mit "to grow" (gefolgt von Buchberger, Transformation, 549; Tacke, Verhoeven, Ragazzoli), mit Verweis auf den Muthymnus von oUC 45737, Vso 8 (Spiegelberg, in: Ancient Egypt, 1914, 110): pꜣ ḏi̯ḏi̯ ḥr ḫꜣꜥ prḫ: "die Blumen geben die Blüten frei (o.ä.)" (in einem feierlichen Zusammenhang), aber dies beweist nicht die Übersetzung "(Gewächse) anbauen".
    - šrj.t ḥḏ(.t) wird als eine Bezeichnung von Memphis betrachtet, die an den Namen jnb.w-ḥḏ: "die weißen Mauern" für Memphis erinnert. Laut Verhoeven, 68 bezieht sich diese Bezeichnung hier konkret auf die Restaurierung von Memphis unter Ramses II. durch Chaemwaset (vgl. infra: jri̯ ky ḫpr.w: "ein anderes Erscheinungsbild annehmen").
    - msr.t: ein Hapax. Ein Verspunkt hinter ms erweckt den Eindruck, daß der antike Verspunktschreiber vielleicht an ms 〈s〉r.t": "Jungtier der sr.t-Gans" gedacht hat (siehe die fehlerhafte Transkription mit zweimal s in DZA 24.319.110). Caminos, 343 erwägt auch noch eine Schreibung von ms(y).t, einer weiteren Vogelbezeichnung, die in Vso 4.7 erwähnt wird.
    -
    j:szbi̯ tw: Sowohl die Wurzel des Verbs, zj, zbi̯ oder szbi̯, als auch die grammatische Form sind umstritten. Es liegen vier Deutungen vor: (1) Caminos, 343 denkt an eine emphatische Form des Passivs: j:sḏm.tw=f von szbi: "The ancient Memphis was sent" (also eine nicht-periphrastische emphatische Form eines Kausativums?). (2) Buchberger, Transformation, 549, Anm. 32 und Tacke, 80, Anm. (q) erkennen einen prosthetischen Imperativ j:szbi̯ mit der Verstärkung tw: "schick doch fort!" (Tacke); laut Winand, Morphologie verbale, 163, § 269 haben Kausativa jedoch kein prosthetisches j: im Imperativ. (3) Verhoeven, 68 mit Anm. 20 liest einen Umstandssatz jw ss(b)=tw: "während man weggeschickt hat". (4) Für Ragazzoli, 79, Anm. zu Vers 55 ist das ausgeschriebene s keine Kausativform, sondern gehört zu zbi̯ oder zu jz. Ihre beiden Lösungen sind problematisch: sie liest j:jz tw: "va-t-en, viellesse memphite!" (prosthetische Form des Imperativs jz mit Verstärkung tw und Vokativ), sie erwägt auch eine emphatische Form j:zbi̯.tw oder j:zbi̯=tw mit der adverbiellen Emphase in der Lücke (ein emphatischer Prospektiv j:sḏm=tw von zbi̯ ist vielleicht möglich, ein emphatisches Passiv j:sḏm.tw=f eher nicht [vgl. Winand, Morphologie verbale, 269, § 422 und 317, § 498]; der nächste Vers scheint jedoch mit dem proklitischen Pronomen sw$ anzufangen und nicht mit einem Umstandssatz oder einer Präposition).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd0FGSgLIKUEYhNUxzOebvok
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0FGSgLIKUEYhNUxzOebvok

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Lutz Popko, Anja Weber, Satz ID IBUBd0FGSgLIKUEYhNUxzOebvok <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0FGSgLIKUEYhNUxzOebvok>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0FGSgLIKUEYhNUxzOebvok, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)