Satz ID IBUBd2DaaT8svEMWm9DNjALY3Ag


de
Er wiederholte die Erneuerung der Denkmäler seines Vaters (= Sethos I.), der sich in der Nekropole befindet, das Beleben seines Namens, das Herstellen seiner Statuen, das Spenden von dauerhaften Opfergaben an seinen Ka, das Verschönern seines pr-Hauses, das Bestücken seiner Altäre, das Verfüllen der Fehlstelle(n) in seinem geliebten Tempel, das Aufrichten der Pfeiler in seinem ra-per-Tempel, das Verkleiden seiner Mauern, das Befestigen seiner Tore, das Aufrichten des Verfallenen an diesem Platz [seines Vaters im Bezirk des Osi]ris ... Doppeltor, das gemacht ist im Inneren als alles das, was 'Der-mit-großen-Siegen', der König von OÄ und UÄ Usermaatre-setepenre, der Sohn des Re Ramses-meriamun, dem Leben gegeben ist unter seinem Vater Osiris-König Men[maatre], dem Gerecht[fertigten], gemacht hatte.

Kommentare
  • Maderna-Sieben bezieht als Einzige jm,j auf die Denkmäler, nicht den Vater, obwohl kein Plural geschrieben ist.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

  • ob Verschreibung für Demonstrativpronomen tn vor indir. Genetiv n? so auch Spalinger; KRI erwägt n.t als fehlerhaft für Pluralstriche; KRI erwägt n.t als fehlerhaft für Pluralstriche, übersetzt aber ebenfalls Demonstrativpronomen

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

  • heute zerstört, bei Mariette jtj=f m spꜣ.t Wsjr noch vorhanden

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2DaaT8svEMWm9DNjALY3Ag
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2DaaT8svEMWm9DNjALY3Ag

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBd2DaaT8svEMWm9DNjALY3Ag <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2DaaT8svEMWm9DNjALY3Ag>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2DaaT8svEMWm9DNjALY3Ag, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)