Token ID IBUBd4x5Tx3W200XpDpgDK5Spr4


de
König des Himmels, Gold der Götter, Stier seiner Mutter Nut,
den die westlichen Bas preisen, den die östlichen Bas verehren (lit. küssen),
[...], der die Urflut erschaffen hat,
Edler in seiner Vollkommenheit, nachdem er seine Augen und Ohren auf das Universum gerichtet hat,
der das Opfer erschaffen hat,
der die Beiden Länder zusammengefügt hat,
der ⸢Ägypten⸣ geschaffen hat,
der die [Fremdländer] ⸢gepackt hat⸣,
[...], der täglich den Himmel durchzieht, immer und ewig,
der sich selbst führt,
der erkennt, was in der Körperschaft (d.h. den Gedanken der Menschen) ist,
der edle Einzigartige, [...],
der sich selbst ausgestattet hat,
der seinen Schutz eingerichtet hat für die, die bei ihm sind,
Vorderster des Platzes in Karnak,
Herr von Heliopolis, der die Neunheit erschaffen hat,
der liebt [...].

Kommentare
  • - dwꜣ bꜣ.w ... snsn.w bꜣ.w ...: Übersetzung der Stelle nach Franke, in: S. Meyer (Hg.), Egypt, 122. Helck, Stele, 195 hat stattdessen: "Verehrung den westlichen Seelen, Vereinigung mit den östlichen Seelen", doch ist die Passage wohl so zu verstehen, dass die genannten Aktionen von den Ba-Seelen ausgehen, die dem hier gepriesenen Gott Verehrung darbringen.
    - ḏi̯.n=f jr.tj=f(j) msḏr.wj=fj n tm: Übersetzung weitgehend nach Helck, Stele, 195. Franke, in: S. Meyer (Hg.), Egypt, 122 hat: "after he has given the universe his eyes and ears." Hier wurde von Franke aber "universe" übernommen, da es in dieser kosmologischen Passage sinnvoller erscheint.
    - ḥtp,t: Wegen der Bandbreite des Lexems kann die Übersetzung nur einen Teilaspekt wiedergeben. Helck, Stele, 195 hat "Opfer"; Franke, in: S. Meyer (Hg.), Egypt, 122 dagegen "food (offerings)".
    - qmꜣ ḥtp,t tꜣs tꜣ.wj msi̯ Km.t kf[ꜥ ḫꜣs.wt]: Helck, Stele, 196, hat die Partizipien alle mit Präsens übersetzt: "der schafft ..., der verknüpft ..., der gebiert ..., der packt", doch liegen hier eher perfektische Partizipien vor, die jede Aktion als erstes Ereignis, welches der Gott vollführt hat, beschreiben; vgl. Franke, in: S. Meyer (Hg.), Egypt, 122, der mit Vergangenheit übersetzt. Die Ergänzung am Ende folgt Helck, Stele, 199.
    - wꜥ špsi̯: Übersetzung nach Franke, in: S. Meyer (Hg.), Egypt, 122. Helck, Stele, 196 hat stattdessen: "Einziger, Heiliger [Ꜥ]".
    - ḥ[n]: Siehe Helck, Stele, 195 Anm. Z. 9. Er übersetzt S. 196 das Verb aber mit "schützen" (nach Wb. 3, 101.1-20 ist dies eine von mehreren Bedeutungen), was inhaltlich unpassend ist.
    - [psḏ.t]: Zu Beginn von Z.10 ist eine kleine Lücke, danach folgen drei Götterstandarten, was die Ergänzung von Helck, Stele, 199 rechtfertigt.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4x5Tx3W200XpDpgDK5Spr4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4x5Tx3W200XpDpgDK5Spr4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd4x5Tx3W200XpDpgDK5Spr4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4x5Tx3W200XpDpgDK5Spr4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 2.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4x5Tx3W200XpDpgDK5Spr4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 2.4.2025)