Token ID IBUBdwSXf6CIQkWjkzBG0mPWMgU


de
"So wahr ich lebe, Re mich liebt (und) meine Nase durch Lebensatem verjüngt ist, gar schwerer lastet dies auf meinem Herzen, (nämlich) das Hungern lassen meiner Pferde, als jedes Verbrechen, das du von allen Vertrauensmännern begangen hast.

Kommentare
  • Ohne Determinativ. Vielleicht ergibt ꜥnḫ "Blumenstrauß" hiermehr Sinn, da es um den Riechsinn geht.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

  • Die meisten Übersetzer sehen in kfꜣ-jb eine Charaktereigenschaft des Nimlot, sei es "Knausrigkeit" oder "discretion", "fanfaron", "Leichtsinn", die seinen Umgang mit den Pferden "erklären" soll. Man bedenke aber, wie Assmann, Die Piye (Pianchi) Stele, 229, richtig bemerkt, dass die Stadt ja durch Piyes Belagerung von Warenzufuhr lange Zeit abgeschnitten war ("Hermopolis stank zum Himmel").
    El Hawary, Wortschöpfung, 244, interpretiert die Stelle grammatikalisch anders. Er liest m kfꜣ-jb=k mtr n=j tw "Deine Knausrigkeit, sie zeigt dich mir (im rechten Licht)", sieht hierin also eine jn-Konstruktion mit Partizip. Dies wäre möglich, wennman die Schreibung als m für eine bewusste Anpassung an gesprochene Sprache ansieht, da ansonsten immer jn auch geschrieben wird. In Zeile Vs 22 wird ebenfalls in einer Rede jn als m-ꜥ geschrieben.
    Grimal, Stèle triomphale, 74 n. 198, wiederum sieht in m kfꜣ jb=k!! einen negierten Imperativ "Ne fanfaronne pas".
    Ich sehe in kfꜣ-jb ein exozentrisches Kompositum, wie es auch in Ptahhotep (pPrisse 8,6 und pBM10509, 4,5) verwendet wird, und kein Substantiv wie von E. Hornung, in: ZÄS 87 (1962), 115f., vorgeschlagen. Ein Vergleich des Verhaltens von Nimlot zu anderen (abgefallenen und damit früheren Vertrauensmännern des Piye) Fürsten erscheint mir an dieser Stelle sinnvoller.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

  • Vgl. hierzu Hornung, in: ZÄS 87 (1962), 115f.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

  • Hornung, in: ZÄS 87 (1962), 115, nimmt hier keine Emendation vor. Diesem Vorschlag schließe ich mich an. Allerdings seheich in kfꜣ-jb ein anderes Substantiv als Hornung.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdwSXf6CIQkWjkzBG0mPWMgU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwSXf6CIQkWjkzBG0mPWMgU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdwSXf6CIQkWjkzBG0mPWMgU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwSXf6CIQkWjkzBG0mPWMgU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 12.1.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdwSXf6CIQkWjkzBG0mPWMgU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 12.1.2025)