Token ID IBcCiUPZpXrNQ0XRsSIWCkI8T1Y


de
Wenn du eine ꜥꜣ.t-Geschwulst von Krankheitsauslösern (?) an den Spitzen der Arme feststellst, die du untersuchst (?),
(und) findest du sie (d.h. die Geschwulst) vor,
nachdem sie Wasser hervorgebracht hat,
und das, indem sie fest unter deinen Fingern und dauerhaft ist,
und indem sie weich ist,
aber nicht zu sehr,
sagst du anschließend dazu:

Kommentare
  • dd ḫꜣi̯=k: Emendation von dd mit dem Grundriß der Medizin IV/1, 227. Westendorf, Handbuch Medizin, 705, Anm. 271 schlägt auf Basis von Bln 161, das ebenfalls jn.wt n.t wḫd.w an den dp.w ꜥ.wj=fj behandelt, vor, den folgenden Arm und Korb ganz zu streichen und dafür das noch zu erwartende Suffixpronomen =fj zu ergänzen: „an den Spitzen 〈seiner〉 Arme“. Bardinet, Papyrus médicaux, 370 liest den schlagenden Arm mit Korb dagegen als Relativform ḫꜣi̯=k: „que tu examines (?)“, an das er, ebenfalls als Relativform, gmm=k anschließt. Tatsächlich kommen dieselben beiden Zeichen in der anschließenden Diagnose, diesmal nach eindeutigem ꜥ.wj statt dd, noch einmal vor, und man fragt sich, ob der ägyptische Schreiber tatsächlich zweimal hintereinander denselben scheinbar unsinnigen Zusatz hinzugefügt haben sollte, oder ob dieser Zusatz nicht doch einen Sinn hat. Daher wird mit Bardinet ein relativisches ḫꜣi̯=k gelesen, auch wenn dieser Zusatz höchst ungewöhnlich ist.

    dp.w ꜥ.wj: Üblicherweise als Bezeichnung für Teile der Hände, wie Fingerspitzen, Handflächen oder Ähnliches, aufgefasst. Die Metapher bleibt aber ungewöhnlich und man fragt sich, warum dann nicht präzisere anatomische Termini verwendet worden wären, wie ḏbꜥ.w, sꜣ n ḏr.t o.ä.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 23.10.2017, letzte Revision: 23.10.2017)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcCiUPZpXrNQ0XRsSIWCkI8T1Y
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiUPZpXrNQ0XRsSIWCkI8T1Y

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Florence Langermann, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBcCiUPZpXrNQ0XRsSIWCkI8T1Y <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiUPZpXrNQ0XRsSIWCkI8T1Y>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBcCiUPZpXrNQ0XRsSIWCkI8T1Y, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)