Token ID IBgBiQPXbEz6XExFlEX4Irg2bBU


x+20 7 bis 9 Q vom Beginn der Zeile verloren gꜣy.w der Rest der Zeile ist verloren

de
(x+20) [… … …] gj.w-Gras (= Zyperngras?) [… .

Kommentare
  • gꜣy.w: Lies gꜣy.w mit Wachtelküken (G43) vor dem Klassifikator gegen Herbin (in: BIFAO 111 (2011), 202), der von einer Ligatur der w-Schlaufe (Z7) mit t (X1) ausgeht. Auch eine Ligatur von Pluralstrichen und w-Schlaufe ist m.E. paläographisch überzeugender, doch ist davon auszugehen, dass die Pluralstriche dem Pflanzen-Klassifikator (M2) folgen würden. Da die Stelle nicht komplett erhalten ist, basiert diese Annahme auf den bekannten Schreibungen dieses Pflanzennamens sowie den im Text belegten Schreibungen anderer Pflanzennamen.
    Es handelt sich hier vermutlich um die gj.w-Pflanze (Wb 5 157–158.11; DrogWb 534–537; Germer, Handbuch, 146–148), die – allerdings deutlich anders geschrieben – ebenfalls in Zeile x+9 erwähnt ist. Vgl. darüberhinaus die in der Schreibung sehr ähnliche gy.t-Pflanze, die nur im pEbers belegt ist (vgl. Wb 5, 157.11–13; DrogWb 533; Germer, Handbuch, 145–146). Die Pflanzen sind schwer auseinander zu halten, vgl. die Schreibung gꜣyw.t im pChester Beatty VI (Bt 5), die allerdings der gj.w-Pflanze zuzuordnen ist, da sie durch eine Herkunftsangabe ergänzt wird, was in verschiedenen Varianten für die gj.w-Pflanze gut bezeugt ist, für die gy.t-Pflanze hingegen nicht, s. Jonckheere, Papyrus, 18–19, Anm. 5. Im pBrooklyn 47.218.49, Z. x+5,3–5,4 findet sich ein Wortspiel, dass offenbar beide Pflanzennamen in Beziehung setzt, s. Blöbaum, in: Papyrus Brooklyn 47.218.49: Übersetzung und Kommentar, Spruch F, Kol. x+5,3–11 (http://sae.saw-leipzig.de/detail/dokument/papyrus-brooklyn-4721849/ 28.06.2018); vgl. O’Rourke, Royal Book of Protection, 84–85 [F]. Die gj.w-Pflanze wird mit Zyperngras assoziiert. Eine Identifizierung der gy.t-Pflanze steht noch aus.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Peter Dils ; Datensatz erstellt: 22.08.2018, letzte Revision: 07.02.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgBiQPXbEz6XExFlEX4Irg2bBU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgBiQPXbEz6XExFlEX4Irg2bBU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBgBiQPXbEz6XExFlEX4Irg2bBU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgBiQPXbEz6XExFlEX4Irg2bBU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 11.1.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgBiQPXbEz6XExFlEX4Irg2bBU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 11.1.2025)