Token ID IBgDJ0WwMNPFnkvahTTySSVPkTI


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)
de
Weihrauch/Räucherung 〈für〉 Re,
Lob〈preis〉 für Re, für seine Sonnenscheibe,
für Atum, für sein Auge, für seinen Leib, für seine Hand,
für Chepri, für Cheprer,
für den Löwen, für den Doppellöwen,
für Schu und Tefnut
für Maat am Bug der Barke des Re,
für Isis am Bug der Barke des Re,
für Hathor am Bug der Barke des Re,
für Hu am Bug der Barke des Re,
für Sia am Bug der Barke des Re,
für Chonsu-〈〈Thoth〉〉 (oder Chonsu und Thoth) am Bug der Barke des Re,
〈für Seth am Bug der Barke des Re,〉
für die ersten (?) Götter und Göttinnen, die sich im Gefolge der Barke des Re befinden,
für die Mannschaft des Re,
für die Mesketet-Barke, für die Mandjet-Barke
für den Himmel,
für die Götter und Göttinnen, die in ihm (d.h. dem Himmel) sind.

Kommentare
  • - n nṯr.pl ntr,yt tp(j).w.pl jm,j.w.pl-ḫt wjꜣ n(,j) Rꜥw : Das tp.jw kommt vermutlich von psḏ.t=f tp.jt, das sich in der Version pKairo+Turin findet. Gardiner, Chester Beatty Gift, 89 übersetzt "to the primaeval (?) gods and goddesses". Tacke, Opferritual, II, 165 und 168 Anm. (l) entscheidet sich für: "für die Götter und Göttinnen, die als erste hinter der Barke des Re sind". Eine andere Möglichkeit ist eine Emendierung zu tp.jw-ꜥ jm.j.w-ḫt: "die sich vor bzw. hinter der Barke des Re befinden".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 26.11.2018, letzte Revision: 30.11.2018)

  • - n Tm.w n jr.t=f n ḏ.t=f n ḏr.t=f n Ḫprj: Gardiner hat statt ḏr.t erneut jr.t am Anfang von Zl. 8 gelesen. Das bringt ihn in Übersetzungsschwierigkeiten (S. 89): "to Atūm, to his eye of (?) his body, to his eye of (?) Khopri". Statt jr.t liegt, wie in pKairo+Turin sicher ḏr.t vor, die Schreibung des oberen Zeichens weicht deutlich von der üblichen Schreibung des Auges ab.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 26.11.2018, letzte Revision: 26.11.2018)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgDJ0WwMNPFnkvahTTySSVPkTI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgDJ0WwMNPFnkvahTTySSVPkTI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBgDJ0WwMNPFnkvahTTySSVPkTI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgDJ0WwMNPFnkvahTTySSVPkTI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgDJ0WwMNPFnkvahTTySSVPkTI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)