Token ID ICACQcQ3XlQYnEXQi8SVnJGZsMM


de
[Es trat ein in das Herz der Wab-Priester] al[l]er [Heiligtümer] ⸢Oberägyptens⸣ und [Unterägyptens], (nämlich) das Vermehren der [heiligen Dinge für den König von Ober- und Unterägypten], 〈den Sohn des Re〉, Ptole[maios], er lebe ewiglich, den Ptah liebt, [und seine Schwester und] 〈〈seine〉〉 Gemahlin, die Große Fürstin, die Herrin der Beiden Länder] K[l]eopat[ra], die beiden Erscheinenden Götter ⸢an⸣ den [Ufern des Horus], zusammen mit den [Beiden] Vater⸢liebenden⸣ Göttern, die sie [erschaffen haben], und den Beiden [Wohltätigen] Göttern, die die haben entstehen [lassen], die sie ⸢erschaffen haben⸣, und den Beiden Brudergöttern, die die haben entstehen lassen [8], ⸢die sie gemacht haben⸣, 〈und〉 den [Beiden] Rettergöttern, 〈ihre〉 A〈hn〉en, 〈um〉 sie groß werden zu [lassen].

Kommentare
  • So ergänzte bereits Sethe (Urk. II, 206, 1), ihm folgt auch von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang A, 31.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 09.09.2020, letzte Revision: 09.09.2020)

  • Nach der Stele in Dendera, vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang A, 30.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 08.09.2020, letzte Revision: 08.09.2020)

  • Auch die Version in Dendera hat ein fehlendes r, vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang A, 31. Ergänzt nach folgender Parallele: Alexandriadekret (243 v. Chr.), Z. 14 (El-Masry/Altenmüller/Thissen, Synodaldekret, 119).

    In Philensis II (Philae), Z. 12 ist der Passus zerstört (nur noch =sn ist zu sehen), vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang A, 17.

    Im Kanopusdekret erfolgt der Anschluss mit ḥr - ḥr swr=sn (vgl. Urk. II, 133, 7).

    Die Rosettana schert aus (n (=m) twt=sn - "insgesamt", siehe Urk. II, 189, 2).

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 08.09.2020, letzte Revision: 08.09.2020)

  • Sicher in der Parallele der Stele von Taposiris Magna (Z. 11), vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang A, 31.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 21.09.2020, letzte Revision: 21.09.2020)

  • Nach Urk. II, 206, 3 ist das Zeichen erhalten - auf dem Foto (Berlin 425) ist davon nichts zu sehen, die Parallelen bestätigen jedoch Sethe, vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang A, 31.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 21.09.2020, letzte Revision: 21.09.2020)

  • Ergänzung nach der Stele in Dendera, vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekre te, Anhang A, 30.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk (Datensatz erstellt: 08.09.2020, letzte Revision: 08.09.2020)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICACQcQ3XlQYnEXQi8SVnJGZsMM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACQcQ3XlQYnEXQi8SVnJGZsMM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ralph Birk, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID ICACQcQ3XlQYnEXQi8SVnJGZsMM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACQcQ3XlQYnEXQi8SVnJGZsMM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICACQcQ3XlQYnEXQi8SVnJGZsMM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)