Token ID ICIBRQGlRM3Sq0jSh0soZYcaNUc


Gardiner, 21A = Meyrat 22a waagerecht über vier senkrechte Zeilen geschrieben senkrechte Zeile senkrechte Zeile senkrechte Zeile senkrechte Zeile Gardiner, 22 = Meyrat, 22b

Gardiner, 21A = Meyrat 22a 22a,1 waagerecht über vier senkrechte Zeilen geschrieben m(j) jr =k Rꜥw 22a,2 senkrechte Zeile Ḥr.w dr ḏw.t [dp(.j.t)-ꜥ] [=f] 22a,3 senkrechte Zeile Ḥr.w nb-pḥ.tj wr 22a,4 senkrechte Zeile Ḥr.w nḫt ḫft.j.w.PL =f 22a,5 senkrechte Zeile Ḥr.w ḫpr ḏs =f m ḏr(.w) ⸮ḥr.t? Gardiner, 22 = Meyrat, 22b 22b,1 mꜣ.t(j) =fj wj m rn =k n(.j) Ḥr.w 22b,2 nb wrr.t

de
Komm doch, Re –
Horus, der das Übel vertreibt, [was vor ihm liegt],
Horus, der Herr der Kraft, der Große,
Horus, der seine Feinde besiegt,
Horus, der von selbst entstand an der Grenze des Himmels,
der du mich in deinem Namen als Horus, Herr der Doppelkrone, sehen wirst!

Kommentare
  • Das Layout suggeriert, dass mit Kolumne 22a ein neuer Abschnitt einsetzt. Das würde jedoch voraussetzen, dass am Ende des erhaltenen Fragments von Kolumne 21 ein sehr kurzer Spruch stand, oder dass diese Kolumne und damit alle anderen von pRamesseum XVI ursprünglich weit mehr als nur neun Zeilen pro Kolumne enthielt.

    Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 148 spricht sich mit Verweis auf den Synkretismus Rꜥw-Ḥr.w-ꜣḫ.tj für eine Kombination der beiden Gottesnamen in der Form Ra-Horus aus. Während die Kombination Re-Harachte tatsächlich schon aus dem Mittleren Reich stammt (LGG IV, 630a), ist die Kombination „Re-Horus“ viel seltener und bislang erst ab der Ramessidenzeit belegt (LGG IV, 692c, Belege [2] und [3]). Daher werden die beiden Götternamen hier lexikographisch separat behandelt, wobei die Satzkonstruktion zweifelsfrei die Gleichsetzung von Re und Horus aufzeigt.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 03.06.2022, letzte Revision: 03.06.2022)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBRQGlRM3Sq0jSh0soZYcaNUc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBRQGlRM3Sq0jSh0soZYcaNUc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID ICIBRQGlRM3Sq0jSh0soZYcaNUc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBRQGlRM3Sq0jSh0soZYcaNUc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBRQGlRM3Sq0jSh0soZYcaNUc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)