Token ID IBUBdw98piVKQk2du0uq0HV7gfc


Vso 9,13 Steindeterminativ dš{t}(r) n qd(.w) jb〈n〉 ⸮ḥḏ? Spuren ⸢jw⸣~pꜣj m dnj.t ktḫ ca. 7cm Vso 9,14 r ḫꜣꜥ zbi̯ 6 bis 7Q

de
rotes (?) [...]-Gestein für den Maurer; weißes jb-Mineral (?) [für den ...]; jpꜣ-Farbstoff (?) in einem Korb; andere [... ... ... ...] um zu legen/verlassen und zu reisen/auszuschicken [...

Kommentare
  • - jb: L. Giddy, Egyptian Oases, Warminster 1987, 87 liest jbn ḥḏ: "weißes Alaun". Die Graphie unterscheidet sich jedoch von jbn in Kol. 7.10 und 14. Das Determinativ des Mineralskorns (in 7.10 und 14 ist es der Steinblock) steht unter dem Löwenhinterteil und die Lücke reicht nicht aus, um jb[n] zu ergänzen. Soll man also zu jb〈n〉 emendieren; weißes Alaun ist sonst aber nicht belegt? Es gibt eine nicht-identifizierte jb-Pflanze. Da Ladanum nicht weiß ist, kommt eine Lesung jbr nicht in Betracht (vgl. jedoch Edfou II, 207, 1: Charpentier, Recueil de matériaux épigraphiques relatifs à la botanique égyptienne, I, 69). Ist ḥḏ eine Farbangabe oder das nächste Produkt?
    - pꜣj: ist dies ein einmal in einem medizinischen Text belegtes pꜣy.t (Wb. I, 497.16; von Deines & Grapow, Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen, 191; Charpentier, I, 284) oder ist es pjw (Wb. I, 502.5; von Deines & Westendorf, Wörterbuch der medizinischen Texten, I, 260), das mit der Oberfläche von geschmolzenem, aber noch nicht erstarrtem Kupfer verglichen wird? Oder soll man [_]pꜣ lesen? Das vor dem pꜣ-Vogel stehende Zeichen paßt nicht sehr gut für den Mineralkorn und kann das obere Teil des Kanalzeichens sein (vgl. die Graphie in pLansing 4.6).
    - r ḫꜣꜥ sbi̯: L. Giddy, Egyptian Oases, Warminster 1987, 125, Anm. 298 schlägt vor: "in order to dispatch (and) conduct (the products?) ..."

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdw98piVKQk2du0uq0HV7gfc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdw98piVKQk2du0uq0HV7gfc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdw98piVKQk2du0uq0HV7gfc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdw98piVKQk2du0uq0HV7gfc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdw98piVKQk2du0uq0HV7gfc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)