Token ID IBgAZWknt5CtQ05ptMlaT80NFqY


de
(10) Worte zu sprechen durch Osiris-Chontamenti, den Großen Gott, den Herrn von Abydos, durch Harsiese, den Sohn des Osiris, und durch Isis, die Große, (11) die Gottesmutter, die Herrin des Himmels, die Gebieterin der Götter, damit sie ein schönes Begräbnis geben, ein Totenopfer an Brot und Bier, tausend an Rindern, tausend an Geflügel, tausend an Weihrauch, tausend an ( 12) Salböl, tausend an Wein, tausend an Bier, tausend an Milch, tausend an Gazellen, tausend an Kleinvieh, tausend an allen ( 13) guten und reinen Dingen, von denen ein Gott lebt, (für den) Ka des
Würdigen bei Osiris, des jmj-js-, ẖsk- und ḥpt-wḏꜣ,t-Priester, des Bekannten des Konigssohnes (?), des Propheten der beiden Diademe, des Propheten der Meschenet/Geburtsstätte (?) in (14) Abydos Rer, des Sohnes des ebenso betitelten Psammetich, des Gerechtfertigten, des Sohnes des jm,j-js-, ḥsk- und ḥpt-wḏꜣ,t-Priester, des Königsbekannten, des dritten Propheten und des zweiten Propheten (15), des Schreibers ...? in der ersten Phyle und in der zweiten Phyle, des Propheten des Horus ..., des Schreibers des Göttesschatzes Rer, des Sohnes des ebenso betitelten Nesqaschuti, des Gerechtfertigten; den (16) die Hausherrin, die Tempel musikantin des Chontamenti Nesnefret, die Gerechtfertigte, geboren hat, die Tochter des jmj-js-, ḥsk- und ḥpt-wḏꜣ,t-Priester, des Bekannten des Königssohnes Rer, des Gerechtfertigten, die (17) die Hausherrin Tachau(en)bastet, die Gerechtfertigte, geboren hat, die Tochter des Propheten des Amun-Re, des Königs der Götter, des Wesirs Nesqaschuti, des Gerechtfertigten.

Kommentare
  • Das geschriebene Zeichen ist F45. Vittmann (Priester und Beamte, 158), weist hin, dass (Osiris)-Anedjtj dieses Zeichen trägt. Dieser Zeichen aber ist von Meschenet getragen, die auf den Stelen des Mittleren Reiches erwähnt ist (msḫn,t n,t Abḏ,w).

    Autor:in des Kommentars: John M. Iskander (Datensatz erstellt: 08.03.2018, letzte Revision: 08.03.2018)

  • Zur Lesung dieses Zeichens (Aa54) als ꜥnḏ,tj siehe den Vorschlag des Satzinger, CAA 17, 133.

    Autor:in des Kommentars: John M. Iskander (Datensatz erstellt: 08.03.2018, letzte Revision: 09.04.2018)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgAZWknt5CtQ05ptMlaT80NFqY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAZWknt5CtQ05ptMlaT80NFqY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
John M. Iskander, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Theresa Annacker, Simon D. Schweitzer, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBgAZWknt5CtQ05ptMlaT80NFqY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAZWknt5CtQ05ptMlaT80NFqY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 31.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAZWknt5CtQ05ptMlaT80NFqY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 31.3.2025)