qrr(Lemma ID 161780)

Verified

Hieroglyphic spelling: 𓈎𓂋𓂋𓆏


Persistent ID: 161780
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/161780


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (masc.)


Translation

de Frosch

en frog


Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 1292 BCE to 1077 BCE


Bibliography

  • Wb 5, 61.5-6
  • KoptHWb 68


External references

Legacy TLA 161780
Digitalisiertes Zettelarchiv 161780

Comments

Die Identifikation von qrr als „Frosch“ geht einerseits auf Belege der Personennamen Tꜣ-kr (Brugsch, Wb 7, 1235–1236) und Pꜣ-qrr (Steindorff, in: ZÄS 30, 1892, 63) mit dem Frosch als Determinativ bei kr/qrr sowie andererseits auf den Zeichenpapyrus von Tanis zurück, in dem die Hieroglyphe des Frosches als qrr aufgelöst wird (Griffith, Two Hieroglyphic Papyri from Tanis I, Taf. 1, Kol. 5.1). Schon Brugsch (ebd.) hat eine Bestätigung für die Identifikation im koptischen Nachfahr (S) ⲕⲣⲟⲩⲣ (m.) gefunden, dem in Übersetzungen griechischer Texte βάτραχος: „Frosch“ und in der Pariser Scala außerdem arab. ḍafdaꜥ/ḍifdiꜥ: „Frosch“ entsprechen. Brugsch (ebd.) verweist ferner auf die onomatopoetische Bildung qirqur „quaken“ (Vycichl, Dict. étym., 86–87) sowie auf die arabische dialektale Form qurr, die vor allem in Gegenden im Oman, Syrien und Nord-Jemen gebräuchlich ist (Behnstedt/Woidich, Wortatlas der arabischen Dialekte I, 380–383, [129], s.v. Frosch), und auch im südlichen Oberägypten vorkommt, wobei dort auch der Einfluss von regionalen Dialekten zu anderen Formen führt (Behnstedt, in WdO 12, 1981, 83 [3]). In den ägyptischen Oasen wurde das Wort mit Artikel (baqrūr) entlehnt, s. Behnstedt, ebd.; Vittmann, in: WZKM 81, 1991, 205; Schenkel, in: LingAeg 10, 2002, 9, Anm. 16; Behnstedt/Woidich, ebd., 384. Die ältesten Belege stammen aus dem Neuen Reich und sind syllabisch qꜣ~rʾ~rʾ geschrieben (pTurin Cat. 2002 = Pleyte/Rossi, Tf. 102 = DZA 30.401.870; oLouvre E 3255). Der Name qrr ist sicherlich selbst onomatopoetischen Ursprungs (s. Vycichl, Dict. étym., 86; Vernus/Yoyotte, Bestiaire, 78–79). Demotisch (EDG, 544, 546; CDD Q, 63–64) ist das Wort als qrr, qll, krr u.ä. belegt (vor allem in Personennamen). Zu einem demotischen Papyrusfragment vom Ende der ptolemäischen Zeit, das im Kontext von meteorologischen Omina einen Regen von Fröschen (qrr) erwähnt, s. Collombert, in: Acts of the 10th Intern. Congr. Dem. Studies, 15–26. Worin sich die verschiedenen Bezeichnungen für „Frosch“ ꜥbḫn/ꜥbnḫ, pgg.t und qrr unterscheiden und ob auch mal „Kröte“ gemeint sein kann (s. Vernus/Yoyotte, Bestiaire, 244–247, 757–758), ist noch unklar.
Allgemein zu Fröschen und Kröten in Ägypten, s. Hirschberg, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 110, 1980, 28–52; Boessneck, Tierwelt, 116–117; Wassell, Ancient Egyptian Fauna, 152; Ndigi, in: CCdE 6, 2004, 137–143; Vernus/Yoyotte, Bestiaire, 244–247, 757–758; Lobban, in: CCdE 7/8, 2005, 153–167; Le Men, in: Kyphi 5, 2006, 87–95; Faltings, in: GS Kaiser, 91–104.

A. Blöbaum 20.10.2019

Commentary author: Strukturen und Transformationen; with contributions by: Anke Blöbaum; Data file created: 10/20/2019, latest revision: 09/14/2022


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 12/18/2019
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"qrr" (Lemma ID 161780) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/161780>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/161780, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)