pḫ.t(Lemma ID 61690)

Verified

Hieroglyphic spelling: 𓊪𓐍𓏏


Persistent ID: 61690
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/61690


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (fem.)


Translation

de [ein kleiner Vogel (Huhn? Felsentaube?)]
en [a small bird]

Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 2686 BCE to 301 BCE


Bibliography

  • Wb 1, 542.6
  • vgl. LÄ II, 504


External references

Legacy TLA 61690
Digitalisiertes Zettelarchiv 61690
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 553

Comments

ḫp.t/pḫ.t: Eine Art von (kleinerer) Ente. Die Schreibung des Vogelnamens ist meistens pḫ.t, in der zuerst bekannt gewordenen Quelle in der Mastaba des Manefer aus Saqqara allerdings ḫp.t, vereinzelt auch ptḫ.t (s. Quibell, Exc. at Saqqara I, 90). Laut Montet, Scènes de la vie privée, 143 Anm. 1 hält Dévaud die Lesung ptḫ.t für die richtige. ALex II, 78.1542 und Hannig, Ägyptisches Wörterbuch II/1, 957 {11517} listen ptḫ.t als separates Lemma mit der Bedeutung "*Flug" auf (* = unsicher), mit als Quelle CT V, 26c (ptḫ.t n.t ꜣpdw: "*Flug der Vögel"). Schon Champollion, Dictionnaire, 356 kannte den Vogelnamen: "nom d'oiseau". Seine Quelle war eine Abbildung des ḫp.t-Vogels in der Mastaba des Mꜣ-nfr in Saqqara (PM III²/2, 575-577, heute in Berlin). Rosellini (Monumenti Civili, Tf. 12, Nr. 5 und Kommentar zur Tafel in: Monumenti dell' Egitto e della Nubia, II, Monumenti Civili, Tomo I, Pisa 1834, 184) bzw. sein Gewährsmann, der Ornithologe Paolo Savi, fragte sich, ob der Vogel in derselben Quelle "potrebbe significare un neophron?", d.h. ein Aasgeier. Birch, Dictionary, 556 übernimmt teilweise von Rosellini: "Kind of duck, neophron". Brugsch, Hierogl.-dem. Wb. 3, 1868, 1069 s.v. χep-t nennt es "Bezeichnung einer besonderen Gänse- oder Entenart, wahrscheinlich etymologisch 'die schnelle, bewegliche, hurtige'". Ohne das in diesem Falle explizit zu erwähnen, beruft Brugsch sich sicherlich auf Dr. med. Theodor Bilharz, um ḫp.t als "eine besondere Gänse- oder Entenart" zu identifizieren. Mariette, Mastabas, 146 spricht von "une (...) espèce de canard" (Mastaba C16 des Sꜣbw) bzw. 177 und 212 von "une autre (oie) plus petite" (Mastaba D2; D15). Schäfer, in: Wreszinski, Atlas III, 173 zu Tf. 83.B, der sich auf die Expertise des Zoologen Max Hilzheimer berufen konnte (s. Atlas III, Vorwort), kann die Vogelart in der Mastaba des Manefer aus Saqqara nicht bestimmen ("unbestimmt") und beschreibt ihn als: "Kurzer zurückgesetzter Hals, schlanker Körper, langer Schwanz, kurze Beine". Der pḫ.t-Vogel steht in Geflügelprozessionen hinter den großen Gänsen, bei den Enten und meistens vor den kleineren Vögel. Von der Darstellung her ist es eine Art von Ente, aber ein Identifikationsvorschlag steht noch aus. Boessneck, Haustiere im Altägypten, Tf. 1, Abb. 3: "?ente". Edel, Jahreszeitenreliefs I, 222: pḫ.t-Ente. Vandier, Manuel d'archéologie égyptienne, V, 402: "Sorte de canard". Boessneck, Gemeinsame Anliegen, 5 (Abb. 1) und 6: "Die Artzugehörigkeit der pḫt-Ente ist ungeklärt." Mahmoud, Die wirtschaftliche Bedeutung der Vögel, 69: "kleinere Entenart". Hannig, Handwörterbuch. Marburger Edition, 308 {11152}: "e. Ente". Abweichend Harpur, in: MDAIK 42, 1986, 63, 65: "one rather smaller goose" (Relief Berlin 14642 aus der Mastaba des Spd-ḥtp aus Saqqara, Mariette D15). Die Schreibung ḫp.t in der Mastaba des Manefer erinnert an die in jüngeren Texten (Neues Reich und später) belegte Vögelbezeichnung ḫp.t, ḫpw und ḫpp (Wb 3, 258.1; Wilson, Ptol. Lex., 720).

P. Dils (Artikel verfasst im Okt. 2018)

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 03/12/2019, latest revision: 04/10/2019


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/20/2020
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"pḫ.t" (Lemma ID 61690) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/61690>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/61690, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)