(Lemma ID 96170)

Verified

Hieroglyphic spelling: 𓂋𓈙𓂉𓂐


Persistent ID: 96170
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/96170


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (masc.)


Translation

de Schnupfen
en a cold (med.)

Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 1515 BCE to 1494 BCE


Bibliography

  • Wb 2, 453.19
  • MedWb 533


External references

Legacy TLA 96170
Digitalisiertes Zettelarchiv 96170
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 5582

Comments

: Ebbell, Alt-ägyptische Krankheiten, 30 vermutet ‚Ozäna‘, ‚Stinknase‘, weil in Eb 763 davon die Rede sei, dass sie ḥwꜣ: „stinke“; und in der Bezeichnung als „Knochenbrecher“ sieht er einen Hinweis auf gelegentliche Geschwürbildung der Schleimhaut mit Nekrose der darunterliegenden Knochen, die bei Ozäna auftreten könne. So übersetzt er auch in Ebbell, Papyrus Ebers, 105. Er bezieht sich damit explizit auf den Übersetzungsvorschlag von Joachim, Papyros Ebers, 165, der in Eb 763 tatsächlich mit „Stinknase“ übersetzt. Joachim erweist sich aber gerade bei dieser kleinen Rezeptgruppe als besonders inkonsequent. Denn das von Eb 761 gibt er nur mit „reš der Nase“ wieder und gibt dem Wort sowohl hier wie auch in Eb 763 die Anmerkung 3 hinzu: „Aegyptisch: reš = Schleim“. Hinter der „Stinknase“ fügt er außerdem in Klammern „Coryza?“ hinzu, also keine „Stinknase“, sondern Schnupfen. Durch diese unterschiedliche Übersetzung des Wortes wird relativ deutlich, dass sein Vorschlag „Stinknase“ wiederum auf Lüring, Über die medicinischen Kenntnisse der alten Ägypter, 44 zurückgeht, der in Eb 763 (kommentarlos) eben mit „Stinknase (Ozaena, Punaisie)“ übersetzt. Die Übersetzung „Schleim“ und das dadurch evozierte „Coryza(?)“ dürfte dagegen wohl auf Stern, in: Ebers, Papyros Ebers, Bd. 2, 36b basieren: „morbus nasi, pituita“ (die Spezifizierung auf „pituita“, also „Schleim“, begründet sich vielleicht in der Formel „fließe aus“ in Eb 763).
Die Übersetzung „Stinknase“ lehnen Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 54 und MedWb 1, 533 entschieden ab. Das Wort ḥwꜣ bezeichne laut MedWb kein Stinken, sondern den Auflösungsprozess der Krankheit; und in der Bemerkung zum Knochenbrechen und dem Zerstören des Schädels sieht MedWb eine Metapher für Kopfschmerzen, die den Schnupfen begleiten können. Lefebvre plädiert für „une rhinite aiguë banale, (...) un vulgaire coryza“; ebenso MedWb: „Schnupfen“. So übersetzen dann auch Grundriß der Medizin IV/1, 64 und Westendorf, Handbuch Medizin, 675.
Bardinet, Papyrus médicaux, 357 legt mit seiner Wiedergabe durch „l’exsudat-rech“ den Fokus der Bezeichnung etwas mehr auf den konkreten Schleim und kehrt damit zu Sterns Vermutung zurück. Es ist tatsächlich etwas zweifelhaft, dass das allgemeine Wort für „Schnupfen“ sein kann, wie Lefebvre und MedWb denken; denn in dem Fall wäre es sehr auffällig, wie wenig Rezepte es dagegen gibt. Es wird sich also vielleicht um eine konkrete Art oder ein bestimmtes Symptom des Schnupfens handeln. Ob es, ähnlich wie für njꜣ vermutet, ein Onomatopoetikum ist?

Literatur:
– T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique, Penser le médecine (Paris 1995).
– H. von Deines, H. Grapow, W. Westendorf, Übersetzung der medizinischen Texte, Grundriß der Medizin der alten Ägypter IV.1 (Berlin 1958).
– H. von Deines, W. Westendorf, Wörterbuch der medizinischen Texte. Erste Hälfte (ꜣ-r), Grundriß der Medizin der alten Ägypter VII.1 (Berlin 1961).
– B. Ebbell, The Papyrus Ebers. The Greatest Egyptian Medical Document (Copenhagen, London 1937).
– B. Ebbell, Alt-ägyptische Bezeichnungen für Krankheiten und Symptome, Skrifter utgitt av Det Norske Videnskaps-Akademi i Oslo. II. Hist.-Filos. Klasse 1938 (Oslo 1938).
– H. Joachim, Papyros Ebers. Das älteste Buch über Heilkunde (Berlin 1890).
– G. Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne de l’époque pharaonique (Paris 1956).
– H.L.E. Lüring, Die über die medicinischen Kenntnisse der alten Ägypter berichtenden Papyri verglichen mit den medicinischen Schriften griechischer und römischer Autoren (Leipzig 1888).
– L. Stern, Glossarium, in: G. Ebers (Hrsg.), Papyros Ebers. Das hermetische Buch über die Arzeneimittel der alten Ägypter in hieratischer Schrift. Vol. 2 (Leipzig 1875), 1-63.
– W. Westendorf, Handbuch der altägyptischen Medizin, Handbuch der Orientalistik I.36 (Leiden 1999).

L. Popko, 29. August 2023.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 08/29/2023, latest revision: 08/29/2023


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/20/2020
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"" (Lemma ID 96170) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/96170>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/96170, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)