Holzamulett London BM EA 20775(Object ID MPT2M6FVOZAJLIJGG35BH6LLTY)


Persistent ID: MPT2M6FVOZAJLIJGG35BH6LLTY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/MPT2M6FVOZAJLIJGG35BH6LLTY


Data type: Object


Object type: Anhänger


Materials: Holz

Dimensions (H×W(×D)): 8.8 × 6.7 × 0.4 cm


Condition: vollständig

Comment on materiality

  • Die Maße sind die, die in der Online Collection des British Museum gegeben worden sind. Vittmann, Amulett, 164 nennt etwas detailliertere Maße: H: 7,8 cm ohne die Öse, B: oben 6,7 cm, unten 6,5 cm; die Öse: H: 1,0 cm, B: 1,8 cm.


  • Finding place

    • Achmim
      Certainty: probable
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Siehe Vittmann, Amulett, 164, nach Angabe des British Museum. Nach Vittmann passen hierzu auch der genannte Personenname Ns-mnw und auch der Gott Ḥr.w-jm.j-Šn.wt.


Current location

  • British Museum
    Inventory no(s).: EA 20775
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Das Objekt wurde dem Museum 1885 von Greville Chester geschenkt, siehe Vittmann, Amulett, 164. In der Online Collection des Britisch Museum ist dagegen „purchased from Giza Museum“ und „purchased through E.A. Wallis Budge“ verzeichnet. Dort ist auch die Registrierungsnummer 1888,0512.76 angegeben.


Dating: 26. Dynastie  –  Ptolemäerzeit

Comment on dating:

  • Vgl. Vittmann, Amulett, 166, einmal anhand der Schreibung des Gottesnamens des Osiris in Z. 7, die erst seit der 25. Dynastie üblich ist, sodann aufgrund des Personennamens Ns-mnw „Nesmin“, der im 1. Jt. v.u.Z., vor allem ab der Spätzeit und dann auch in demotischen Texten der Ptolemäerzeit, sehr häufig ist, schließlich die Verwendung des bestimmten Artikels pꜣ vor dem Epitheton nṯr-ꜥꜣ „der große Gott“, der erst im Demotischen (d.h. ab der Saitenzeit) aufkommt.


Description

  • Es handelt sich um ein rechteckiges Amulett aus Holz, an dem am oberen Ende eine Öse mit fünf Kerben (zur Nachahmung von Metallanhängern) herausgearbeitet worden ist, die später abgebrochen und wieder befestigt worden ist. Die Vorderseite enthält 11 waagerechte, durch Linien abgetrennte Zeilen Hieroglyphentext, die Rückseite zwei weitere Zeilen Text, darunter eine weitere Zeile mit sieben apotropäischen Udjat-Augen, und darunter eine Vignette mit sechs Göttern, die von nach rechts blicken; diese sind (von rechts nach links): Ptah (in seinem Kiosk und mit Namensbeischrift $Ptḥ$), Min (ityphallisch), Thot (ibisköpfig), Horus (falkenköpfig; mit Was-Zepter), Isis und Nephthys (beide mit Anch-Symbol in der rechten und Wadj-Zepter in der linken Hand). Vgl. die Objektbeschreibung und Photographie bei Vittmann, Amulett, 164 und Taf. 5 sowie die Beschreibung in der Online Collection des British Museum (dort ist jedoch keine Photographie [Stand: 5.12.2021] wiedergegeben).


Bibliography

  • – G. Vittmann, Ein Amulett aus der Spätzeit zum Schutz gegen Feinde, in: ZÄS 111, 1984, 164-170, Taf. V [*P, *H, *Ü, *K].
  • – H.-W. Fischer-Elfert, in: Orientalia N.S. 83, 2014, 37 [K].
  • – G. Pinch, Magic in Ancient Egpyt, London 2006, 74 fig. 36 [P (Vorderseite)].
  • https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA20775 [B, K] [Zugriff: 5.12.2021].


File protocol

  • – Dezember 2021: M. Brose; Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose; with contributions by: Lutz Popko, Peter Dils
Data file created: 12/06/2021, latest revision: 10/13/2023

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Lutz Popko, Peter Dils, "Holzamulett London BM EA 20775" (Object ID MPT2M6FVOZAJLIJGG35BH6LLTY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/MPT2M6FVOZAJLIJGG35BH6LLTY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/MPT2M6FVOZAJLIJGG35BH6LLTY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)