Horusstele des Apollo (Kairo CG 9401)(Object ID PE64UB3J75BAFIUXACJOPMKTBA)
Persistent ID:
PE64UB3J75BAFIUXACJOPMKTBA
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/PE64UB3J75BAFIUXACJOPMKTBA
Data type: Object
Object type: Horusstele / Horuscippus
Materials: Siltstein
Dimensions (H×W(×D)): 44 × 29.2 × 10.2 cm
Comment on materiality
-
Maßangaben: Höhe 44 cm; Breite 24,2 cm; Dicke 10,2 cm (am Sockel) und 4,8 cm (oben) (Wildung und Schoske 1984: Breite 26 cm, Dicke 12 cm).
- Material: „schiste gris“ (Daressy 1903, 1); grauer Schiefer (Saleh und Sourouzian); Schiefer (Wildung und Schoske); Grauer Siltstein (Sternberg-El Hotabi 1999); schwarzer Basalt (Maspero 1883).
-
Finding place
-
Alexandrien
Certainty: certain
Is the original place of use: Yes
Comment on this place: Auf der Tafel bei Mariette, Monuments divers, 1872, Taf. 15 steht Alexandrien als Herkunftsort, aber weder Mariette, noch später Maspero, Grébaut oder Daressy liefern genauere Informationen.
-
Current location
-
Egyptian Museum
Inventory no(s).: CG 9401
Comment on this place:
Spätestens seit 1872 im damaligen Museum von Boulaq (Ausstellungs- oder Inventarnummer 1841), nach dessen Schließung im Museum von Giseh und seit 1902 im Ägyptischen Museum am Midan Tahrir.
Dating: 3. Jhdt. v.Chr.
Comment on dating:
- Laut Daressy ist es ein „travail soigné du commencement de l’époque ptolémaïque“. Bei Wildung und Schoske 1984 findet sich „Frühptolemäisch, um 300 v. Chr.“. Weder Daressy noch Wildung und Schoske begründen diese Datierung, die sicherlich auf der Stilistik (Gestaltung des Horuskindes), vielleicht auch auf der Paläographie der Hieroglyphen basiert. Sternberg-El Hotabi 1999, II, 36 datiert das Stück in ihre typologische „Frühe Hochphase“, d.h. ca. 380 – ca. 280 v.Chr. und spezifiziert an einer Stelle (I, 110) zur „Frühen Ptolemäerzeit“. Auch sie begründet diese Datierung nicht. Saleh und Sourouzian 1986 sind vorsichtiger: „Ptolemäerzeit, um 300-150 v. Chr.“. Die Stele wurde ursprünglich von Maspero 1883 als Saitisch datiert. Der Name des Begünstigten/Stifters der Stele ist der griechische Name Apollô, Apollôs (vielleicht auch Apellâs), was am ehesten zu einer Datierung in der Ptolemäerzeit passt.
Description
- Oben abgerundete Stele mit einem frontal dargestellten Kindgott in stark erhabenem Relief. Das Kind ist nackt, mit Jugendlocke und Uräus. Es hält zwei Schlangen, einen Skorpion und eine Gazelle in der rechten, zwei weitere Schlangen und einen Löwen in der linken Hand. Es steht auf den abgewandten Köpfen zweier Krokodile. Rechts des Kindes findet sich ein Papyrusstängel mit einem Falken auf der Blüte, links steht ein Nefertemstab. Über dem Kopf des Kindes ist eine Besmaske angebracht. Die Rückseite enthält eine Flügelsonne im Giebelrund. Darunter befindet sich eine hieroglyphische Inschrift in 12 Kolumnen sowie einer Zeile am unteren Rand. Eine Linie entlang des unteren Randes von Vorder– und Rückseite zeigt, dass die Stele ursprünglich in einem Sockel gefasst war (die Spuren könnten von der Sockelung im Museum von Boulaq oder Gizeh stammen: siehe Foto G. Lekegian).
Bibliography
-
– G. Daressy, Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire. Nos 9401-9449. Textes et dessins magiques (Le Caire 1903), 1–3 und Taf. 1 [*P,H,K]
-
– PM IV, 6 [B]
-
– W. Golenischeff, Die Metternichstele in der Originalgrösse, Leipzig 1877, 12-13 (Text D) [K]
-
– W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen, Trier 1995, 68, 81, 339 [K]
-
– G. Mariette, Monuments divers recueillis en Égypte et en Nubie, Paris 1872, Planches, Pl. 15; Texte par G. Maspero, Paris 1889, 3-4 [Lithographie,K]
-
– G. Maspero, Guide du visiteur au Musée de Boulaq, Boulaq 1883, 191-192 (Nr. 1841) [K]
-
– M. Saleh und H. Sourouzian, Die Hauptwerke im Ägyptischen Museum Kairo. Offizieller Katalog, Mainz 1986, Nr. 261 [P Vorderseite, K]
-
– H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Ägyptens im 1. Jahrtausend v. Chr., Ägyptologische Abhandlungen 62 (Wiesbaden 1999), Bd. I, 107, 110, 266 (Abb. 63 = Daressy, Taf. 1 Vorderseite); Bd. II, 35-36 [K]
-
– D. Wildung und S. Schoske (ed.), Nofret – Die Schöne. Die Frau im Alten Ägypten, Kairo und Mainz 1984, 32-33 (Nr. 11) [P Vorderseite, K]
- – Foto G. Lekegian: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Child_Horus_Standing_on_Crocodiles_by_Boston_Public_Library.jpg (24.11.2023)
File protocol
- – Peter Dils, 28. Februar 2024, Ersteingabe
Please cite as:
(Full citation)Peter Dils, "Horusstele des Apollo (Kairo CG 9401)" (Object ID PE64UB3J75BAFIUXACJOPMKTBA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/PE64UB3J75BAFIUXACJOPMKTBA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/PE64UB3J75BAFIUXACJOPMKTBA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.