auf der Brust: Stärkung des Herzens eines von Gift Befallenen(Text ID CLMIKGH47ZCNFH3S3GIWITALEA)
Persistent ID:
CLMIKGH47ZCNFH3S3GIWITALEA
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/CLMIKGH47ZCNFH3S3GIWITALEA
Data type: Text
Script: reguläre Hieroglyphenschrift
Language: Egyptien(s) de tradition
Dating: 4. Jhdt. v.Chr.
Comment on dating:
- Die Datierung basiert auf die Typologie der Horusstelen und Heilstatuen in Kombination mit den wenigen exakt datierten Exemplaren sowie der Stilistik der Spätzeitstatuen (Gesichtszüge, Kleidung, Perücke, Haltung, Modellierung des Rückenpfeilers). Heilstatuen, die eine Horusstele halten, sind nur für die 30. Dynastie und die Argeadenzeit durch eindeutig datierten Exemplare nachgewiesen (z.B. Bothmer 2004, 422: „magical inscriptions that occur on statuary only in the fourth century B.C.“); ihre Weiterexistenz zumindest in der frühen Ptolemäerzeit wird als Hypothese vorausgesetzt. In seinem Katalog der Tyszkiewicz-Sammlung gibt Fröhner als Datierung „de l’époque des Ptolémées, sinon de la fin de l’époque saïte“ an, was vermutlich auf Informationen von Maspero basiert (Fröhner 1892-1898; Fröhner 1898, 95: „Époque des premiers Ptolémées ou, peut-être, fin de l’époque saïte“). Von Bissing (1914, Text zu Nr. 68A) wählt aufgrund stilistischer Beobachtungen (Gewand, Frisur, Ausarbeitung des Gesichts) die 2. Hälfte der Saitenzeit als Datierung (seine Vergleichsstücke sind jedoch auch nur nach der Stilistik datiert oder stammen aus der Ptolemäerzeit), er möchte nicht bis in die Ptolemäerzeit „hinunterrücken“. Bosse (1936, 43) in ihrer Untersuchung der rundplastischen Skulptur des 1. Jts. weist Bissings Datierung zurück und wählt ihrerseits die frühe Ptolemäerzeit. Kaplony 1969, 53 übernimmt aus der Literatur „26. Dynastie bis frühe Ptolemäerzeit“ und weist auf den oberen Abschluss des Rückenpfeilers hin, den er jedoch nicht unabhängig chronologisch einordnen kann. Aldred (1981, 162) erkennt in der äußeren Form, der Kleidung und der Haltung eine Statue in der Tradition der saitischen Renaissance, aber in der Hochglanzpolierung und der handwerklichen Ausführung eine Arbeit der 30. Dynastie. Ziegler (1997, 203) hat „Basse Époque, IVe siècle avant J.-C.?“ (mit Fragezeichen), was die 29.–30. Dynastie und Zweite Perserzeit entsprechen würde. Lacau (1921, 204 und 205), Lefebvre (1930, 89) und Étienne (2008, 111) vermerken „Époque ptolémaïque“, ohne dies weiter zu begründen. Die Datierung auf der Homepage des Louvre lautet: „époque ptolémaïque (attribution d'après style) (-399 – -300)“, aber das Anfangsdatum schließt die 30. Dynastie mit ein. Gutekunst 1995 benutzt die Statue Tyszkiewicz ausführlich in seiner textkritischen Studie zum Horusstelentext „B“, er legt sich für die Datierung jedoch nicht fest. Er zitiert Publikationen, die eine Datierung in die 26. Dynastie (diese Datierung mit Fragezeichen), die 30. Dynastie und die Ptolemäerzeit wählen (Gutekunst 1995, 76, 373); an anderer Stelle (Gutekunst 1995, 284, 320, 321) schreibt er (textgeschichtlich begründet?) „Frühptol. ?“ (mit Fragezeichen!). Sternberg-El Hotabi (1999, I, 107 mit Anm. 12; 106 Anm. 7) datiert die Heilstatue in die „Frühe Hochphase“ ihrer Typologie der Horusstelen, d.h. „Spätdynastisch–Frühptolemäisch, ca. 380 – ca. 280 v. Chr.“ Sie lehnt eine frühere Datierung in die Saitenzeit ab, weil das ausführliche Vignettenprogramm in der Saitenzeit noch nicht in dieser „Vielzahl und Vielfalt“ belegt ist und weil „stehende oder sitzende Heilstatuen mit Horusstele erst in der spätdynastischen Zeit auftreten.“ Kákosy (1999, 31) datiert die fünf von ihm publizierten Heilstatuen in italienischen Sammlungen typologisch in das 4. Jh. v. Chr. und schreibt an anderer Stelle, dass der Statuentypus Heilstatue erst um die Mitte des 4. Jhs. v. Chr. in Erscheinung tritt (Kákosy 1987, 179; 1999, 15). Er nennt keine Heilstatuen, die nach dem 4. Jh. angefertigt geworden sind. In seinem Inventar der Heilstatuen (Kákosy 1987) ist auch die Statue Tyszkiewicz aufgenommen, die er daher wohl auch ins 4. Jh. datieren würde. Einer der von Kákosy publizierten Heilstatuen ist die Heilstatue Neapel 1065, von der Panov (2017) annimmt, dass sie in derselben Werkstatt wie die Statue Tyszkiewicz hergestellt worden sein könnte. Akzeptiert man die Datierung von Neapel 1065 durch Kákosy, würde also auch die Statue Tyszkiewicz aus dem 4. Jh. stammen. O’Rourke (2015, 15-16 mit Anm. 76) verweist allgemein auf „stylistic affinities“ zwischen den Heilstatuen Louvre E 10777, New York MMA 1989.281.102 und München ÄS 2824, die für die 30. Dynastie, das 4. Jh. oder vielleicht etwas früher sprechen. Die idealisierenden Gesichtszügen von Louvre E 10777, die typisch für die Saitenzeit sind, weichen jedoch von den beiden anderen ab, die von Josephson, O’Rourke und Fazzini (2005, 224-225 mit Anm. 38-39 und 45) in das 4. Jh. (bis Anfang 3. Jh.?) datiert werden. Allerdings findet man sie auch bei der Heilstatue des Djedher (Kairo JE 46341), die aus der Zeit von Philippus Arrhidaeus stammt. Vielleicht datiert Yoyotte (1953, 181) die Statue Tyszkiewicz deshalb in die „époque macédonienne“, d.h. in die Argeadenzeit. Die Onomastik und die Prosopographie erlauben keine genauere Datierung: die Familie der Statuenstifter ist sonst nicht bekannt, Personennamen mit dem Element Miysis/Maihesa sind von der Dritten Zwischenzeit bis in die Römerzeit belegt (Thirion 1988, 136-138). Bothmer 1988 (= 2004, 423) schreibt, dass die Statue „has been attributed to Dynasty XXX on stylistic grounds („vers 350 av. J.-C., “ says the Louvre) for so long without dissent that the dating can safely be accepted for the time being as a working hypothesis“.
Bibliography
-
– G. Lefebvre, La Statue „guérisseuse“ du Musée du Louvre, in: BIFAO 30, 1931 = Mélanges Victor Loret, (Le Cairo 1931), 89-96 (hier: 93-94 und Taf.) [P,H,Ü]
-
– M. Panov, Some notes on the healing statue Louvre E 10777, in: Papers in memory of Tatiana Savelieva (Egyptian and Mediterranean culture in ancient and medieval times 2), Moscow 2017, 75-94 und 178-179 (Zusammenfassung), hier: 81-85 mit Fig. 5 (mit Textsynopse von Statue Louvre und Statue Neapel 1065, Z. 1-4) [H,U,Ü auf Russisch]
-
– M. Panov, Documents from the Persian and the Graeco-Roman Periods (Egyptian Texts 12), Novosibirsk 2019, 32 (Fig. 2), 33 (Taf. I: Textsynopse mit Statue Neapel 1065), 43 [H,U,Ü auf Russisch]
-
– W. Fröhner, La Collection Tyszkiewicz. Choix de monuments antiques avec texte explicatif, Munich 1892-1898 (6 Lieferungen zwischen 1892 und 1898), unnummerierte Textseite (ca. S. 41) zu Taf. XLVII-XLVIII
-
– W. Froehner, Collection d'antiquités du Comte Michel Tyszkiewicz, [Vente aux enchères publiques, Paris, Hôtel Drouot, 8 au 10 juin 1898], Paris 1898, 94-95 (Nr. 306) und Taf. XXVIII-XXIX
-
– https://fr.wikipedia.org/wiki/Statue_guérisseuse_de_Padimahès (21.05.2020)
-
– https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010034902 (05.09.2022)
-
Literatur zu den Metadaten:
-
– C. Aldred, Plastik, in: J. Leclant (ed.), Ägypten. Spätzeit und Hellenismus, München 1981, 125-171 (hier: 162-163 mit Abb. 141 und 220 Abb. 206) = C. Aldred, Statuaire, in: J. Leclant (ed.), L’Égypte du crépuscule, Paris 1980, 158-159 mit Fig. 141, 220 Fig. 206
-
– von Bissing 1914: W. F. v. Bissing, Denkmäler ägyptischer Sculptur, Text, München 1914, (unpaginiert) Nr. 68A; Tafelband: Tafeln II (58-125), München 1914, Taf. 68A [P]
-
– Bosse 1936: Käthe Bosse, Die menschliche Figur in der Rundplastik der ägyptischen Spätzeit von der 22. bis zur 30. Dynastie (Ägyptologische Forschungen 1), Glückstadt/Hamburg/New York, 1936, 43 (Nr. 105)
-
– B.V. Bothmer, Egyptian Antecedents of Roman Republican Verism, in: Quaderi de “La ricerca scientifica” 116, 1988, 47-65, nachgedruckt in: M.E. Cody (ed.), Egyptian Art. Selected Writings of Bernard V. Bothmer, Oxford 2004, 407-431 [K]
-
– M. Chen, Healing Statues in Late Period Egypt: Creating Elite Commemoration in a Religious Context, Diss. Los Angeles 2020, passim (Dok. Nr. 29) (https://escholarship.org/uc/item/1kx4j7bw)
-
– Étienne 2008: M. Etienne, Heka-Magie et envoûtement dans l’Égypte ancienne, Ausstellungskatalog (Paris 2008), 26, 31-32, 65-67, Kat.-Nr. 207
-
– Jelínková-Reymond 1956: E. Jelínková-Reymond, Les Inscriptions de la Statue Guérisseuse de Djed-Ḥer-Le-Sauveur (Bibliothèque d’étude 23), Le Caire 1956, passim
-
– Josephson, O’Rourke und Fazzini 2005: Jack A. Josephson, Paul O’Rourke, Richard Fazzini, The Doha Head: A Late Period Egyptian Portrait, in: MDAIK 61, 2005, 219-241 und Taf. 37-41 [K]
-
– Kákosy 1987: L. Kákosy, Some Problems of the Magical Healing Statues, in: A. Roccati (Hg.), La Magia in Egitto ai tempi dei faraoni (Verona 1987), 171-186 (hier: 175, 181-182) [K]
-
– Kákosy 1995: László Kákosy, Heilstatuen in den Tempeln, in: D. Kurth (Hrsg.), Systeme und Programme der ägyptischen Tempeldekoration (3. Ägyptologische Tempeltagung Hamburg, 1.-5. Juni 1994) (Ägypten und Altes Testament 33), Wiesbaden 1995, 91-98 [K]
-
– Kákosy 1999: L. Kákosy, Egyptian Healing Statues in Three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples) (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie Prima – Monumenti e testi. Volume IX), Torino 1999 [K]
-
– P. Kaplony, Zwei Statuenköpfe der ägyptischen Spätzeit, in: RdÉ 21, 1969, 49-54 (hier: 53 und Taf. 6.b) [K]
-
– M. Kazimierczak, Michel Tyszkiewicz (1829-1897), grand collectionneur, in: Les nouveaux cahiers franco-polonais No 6/2006, 2007, 187-200 (https://hal.sorbonne-universite.fr/hal-02176539) [K]; M. Kazimierczak, Michel Tyszkiewicz (1828-1897), grand collectionneur d'antiquités et donateur au musée du Louvre, in: Annales de l'Académie polonaise des sciences, Centre scientifique à Paris 14 (2012) 405-423 (non vidi)
-
– Lacau 1921: P. Lacau, Les statues „guérisseuses“ dans l’ancienne Égypte, in: Monuments et mémoires de la Fondation Eugène Piot, Bd. 25/1-2, 1921, 189-209 und Taf. XV-XVI (hier: 204 und Fig. 7-8) [K]
-
– A. Niwiński (ed.), Papyri, mummies and gold... Michał Tyszkiewicz and the 150th anniversary of the first Polish and Lithuanian excavations in Egypt, Warsau 2011, 27, 34-35 [P,K]
-
– O’Rourke 2015: Paul F. O’Rourke, A Royal Book of Protection of the Saite Period pBrooklyn 47.218.49 (Yale Egyptological Studies 9), New Haven 2015 [K]
-
– Panov 2017: M. Panov, Some notes on the healing statue Louvre E 10777, in: Papers in memory of Tatiana Savelieva (Egyptian and Mediterranean culture in ancient and medieval times 2), Moscow 2017, 75-94 und 178-179 (Zusammenfassung), hier: 81-85 mit Fig. 5 (mit Textsynopse von Statue Louvre und Statue Neapel 1065, Z. 1-4) (https://www.academia.edu/38490475/Panov_Statue_Louvre_E_10777_2017) [H,U,Ü auf Russisch]
-
– O. Perdu, Psammétique Séneb : un vizier d'Héliopolis avant la conquête d'Alexandre, in: Égypte, Afrique & Orient, 42, 2006, 41-52 (hier: 45) [K]
-
– C. Rouit, La Collection Tyszkiewisz du Musée du Louvre, in: Essays in honour of Prof. Dr. Jadwiga Lipińska (Warsaw Egyptological Studies 1), Warsaw 1997, 213-224 und Taf. XXXII-XLI (hier: 218, 224 und Taf. XXXVIII.1) [P,K]
-
– Sternberg el-Hotabi 1999: H. Sternberg el-Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Ägyptens im 1. Jahrtausend v. Chr., in: ÄA 62 (Wiesbaden 1999), Bd. I, 107, 150; Bd. II, 108 [K]
-
– Thirion 1988: Michelle Thirion, Notes d’onomastique. Contribution à une révision du Ranke PN (sixième série), in: RdE 39, 1988, 131-146 (hier: 137) [K]
-
– Yoyotte 1953: Jean Yoyotte, La ville de „Taremou“ (Tell el-Muqdâm), in: BIFAO 52, 1953, 179-192 [K]
- – Ziegler 1997: G. Andreu, M.-H. Rutschowscaya und Chr. Ziegler, L’Égypte ancienne au Louvre, Paris 1997, 203-204 (Nr. 104)
Hierarchy path(s):
File protocol
- Peter Dils, Ersteingabe, 01. Oktober 2024
Text transliteration
- Peter Dils, 01. Oktober 2024
Text translation
-
- Peter Dils, 01. Oktober 2024
Text lemmatization
- Peter Dils, 01. Oktober 2024
Grammatical annotation
- Peter Dils, 01. Oktober 2024
Editing of hieroglpyhs
- Peter Dils, 01. Oktober 2024 (nach Fotos)
Please cite as:
(Full citation)Peter Dils, "Stärkung des Herzens eines von Gift Befallenen" (Text ID CLMIKGH47ZCNFH3S3GIWITALEA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/CLMIKGH47ZCNFH3S3GIWITALEA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/CLMIKGH47ZCNFH3S3GIWITALEA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.