Szene 4: Amun verkündet das Königtum der Hatschepsut(Text ID QVS5YITVPJADNI2AA3RASM3O7A)


Persistent ID: QVS5YITVPJADNI2AA3RASM3O7A
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QVS5YITVPJADNI2AA3RASM3O7A


Data type: Subtext

Comment on script:
Bei umgearbeiteten Textpassagen werden jeweils zwei Versionen nebeneinandergestellt: (1.) die rekonstruierte Version, wie sie unter Hatschepsut angebracht worden sein mag; die betreffenden Wörter werden mit „{{…}}“ gekennzeichnet; (2.) die unter Sethos I. umgearbeitete Version; die betreffenden Wörter werden mit „[[…]]“ gekennzeichnet. Unter Sethos I. entfernte Deklinationsendungen an Substantiven oder Adjektiven werden in seiner Version nicht berücksichtigt, nur in der Version Hatschepsut. Unter Sethos I. aus Versehen nicht entfernte Deklinationsendungen werden dagegen in der Hatschepsut-Version ohne Markierung beibehalten, in der Sethos I.-Version dagegen als zu streichen markiert. Ebenso wird es gehandhabt, wenn ein feminines Pronomen nicht durch ein maskulines ersetzt worden ist.

Comment on dating:

  • Unter Hatschepsut wurden die große historische Inschrift auf der Außenfassade sowie die Szenen an der Südwand (= Rückwand) des Pronaos angebracht. Von Hatschepsut war vermutlich in der 1. Kolumne der großen Inschrift die komplette Titulatur genannt gewesen, ist aber jetzt bis auf Reste zerstört. In allen weiteren Inschriften wurden ihre Namen ausradiert (unter Thutmosis III.) und im Zuge der Nach-Amarna-Restaurierung unter Sethos I. durch dessen Namen ersetzt; allein feminine Pronomina und Deklinationsendungen in den Texten, die trotz Umarbeitung zum Teil stehen geblieben sind, weisen auf die Urheberschaft von Hatschepsut hin. Es ist kein Regierungsjahr angegeben bzw. erhalten. Da Hatschepsut in der großen Inschrift ursprünglich mit voller Titulatur genannt war, die erst im 7. Regierungsjahr erstellt wurde, kann angenommen werden, dass die Beschriftung bzw. die Errichtung erst ab dem 7. Jahr vorgenommen wurde. In Kol. 13 der großen Inschrift gibt es zudem eine Anspielung auf die Punt-Expedition, die im 9. Regierungsjahr stattfand; d.h. die große Inschrift war vermutlich danach angebracht worden. Siehe Bickel/Chappaz, in: BSEG 12, 13.
  • Anm.: Zum Problem der Annahme der vollen Königstitulatur der Hatschepsut im 7. Regierungsjahr verweisen Bickel/Chappaz auf R. Tefnin, L’an 7 de Touthmosis III et d’Hatshepsout, CdÉ 48, 1973, 232–242.


Bibliography

  • – H. W. Fairman – B. Grdseloff, Texts of Ḥatshepsut and Sethos I. inside Speos Artemidos, in: JEA 33, 1947, 12–34, pls. III-VII, hier: 15–16, pl. III [B, *H, *Ü, *K].
  • – S. Bickel – J.-L. Chappaz, Á la récherche d’une image d’Hatchepsout, in: Égypte, Afrique et Orient 17, 2000, 23-32, hier: 24-32 mit fig. 1-2, 4, 6-9, 11 [P (in-situ-Photographien Speos-Artemidos), F, Ü, K].
  • – S. Bickel – J.-L. Chappaz, Le Spéos Artémidos. Un temple de Pakhet en Moyenne-Égypte, in: Dossiers d’archéologie 187, 1993, 94–101, hier: 98-100 [P, F, K].
  • – S. Bickel – J.-L. Chappaz, Missions épigraphique du Fonds de l’Égyptologie de Genève au Spéos Artémidos, in: BSEG 12, 1988, 9–24, hier: 17 [K].
  • – PM IV = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Textes, Reliefs, and Paintings. IV. Lower and Middle Egypt (Delta and Cairo to Asyûṭ), Oxford 1934, 164 (4) [B].
  • – K. Sethe, Urkunden der 18. Dynastie I, Leipzig 1914, 130–131, Nr. 89K+90C [Ü, K].
  • – Urk. IV = K. Sethe, Urkunden des ägyptischen Altertums, Abt. IV: Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 1, 2., verbesserte Auflage, Leipzig 1930, 285.2–6, Nr. 89K + 286.10–287.3, Nr. 90C [H, K].
  • – J.F. Champollion, Notices descriptives II, Paris 1899, 327–329 [H (Auszug)].
  • – J.F. Champollion, Monuments de l’Égypte et da la Nubie, Tome quatrième, Paris 1845, pl. CCCLXXV.4 [F (Szenenbild; ohne Inschriften)].
  • – S. Bickel – J.-L. Chappaz, Le Spéos Artémidos. Un temple de Pakhet en Moyenne-Égypte, in: Dossiers d’archéologie 187, 1993, 94–101 [Beschreibung, Plan, P (Luftbild, Frontseite, Steinbüche, Pronaos, Szene 4), F (Szene 4)].
  • – S. Bickel – J.-L. Chappaz, Missions épigraphique du Fonds de l’Égyptologie de Genève au Spéos Artémidos, in: BSEG 12, 1988, 9–24 [Forschungsgeschichte; Beschreibung; Plan; Arbeitsbericht (von Missionen 1984, 1886 & 1987) vor Ort; P (Interieur Pronaos; Szene 19 des Korridors); F (Szene 5 des Pronaos); B].
  • – R. Klemm, Vom Steinbruch zum Tempel. Beobachtungen zur Baustruktur einiger Felstempel der 18. und 19. Dynastie im ägyptischen Mutterland, in: ZÄS 115, 1988, 41–51, hier: 45–46 [Beschreibung; P (in situ)].
  • – H. Goedicke, Speos Artemidos, Lexikon der Ägyptologie V, 1984, 1138–1139 [K, B].
  • – S. Ratié. La reine Hatchepsout. Sources et problèmes, OM 1, Leiden 1979, 178–182 [B, Ü (Auszüge Hatschepsut-Inschriften), K].
  • – G. Jéquier, L’architecture et la décoration dans l’Ancienne Égypte, tome 1: Les temples memphites et thébains des origines à la XVIIIe dynastie, Paris 1920, 6, pl. 27 [P (in situ)].
  • – LD Text II = C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Text, 2. Band: Mittelaegypten mit dem Faijum, hrsg. von E. Naville, Leipzig 1904, 108–111 [Beschreibung, Plan].
  • – J.-F. Champollion, Notices descriptives II, Paris 1899, 322–334 [Beschreibung, Plan, H (Auszüge)].
  • Außerdem:
  • – S. Grallert, Bauen–Stiften–Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, Teil 1: 505–508, Teil 2: 592 (Hat/KS002), 596 (Hat/Wf040), 618 (S1/Bb002), 624 (S1/Tv016), 637 (S1/Wf190–191) [B, Ü, K (Teile der Bau– und Weihinschriften)].


File protocol

  • – Mai 2023: M. Brose; Ersteingabe (Inschriften der Hatschepsut).


Author(s): Marc Brose
Data file created: 05/19/2023, latest revision: 08/02/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Szene 4: Amun verkündet das Königtum der Hatschepsut" (Text ID QVS5YITVPJADNI2AA3RASM3O7A) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QVS5YITVPJADNI2AA3RASM3O7A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QVS5YITVPJADNI2AA3RASM3O7A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)