pBM EA 10042, rt. 4,8-6,4: Abschnitt H(Text-ID QXM2JDCB3FGTDNWUFL7QLXGSWE)


Persistente ID: QXM2JDCB3FGTDNWUFL7QLXGSWE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QXM2JDCB3FGTDNWUFL7QLXGSWE


Datentyp: Subtext


Schrift: Neuhieratisch


Sprache: Mittelägyptisch

Kommentar zur Sprache:
Mit einigen Neuägyptizismen (z.B. Possessivpronomen nꜣy=s rkḥ; Personalpronomen =w; Stativendung 3. Pers. Mask. sḫm.tj).


Kommentar zur Text-Kategorie:
Magischer Text, Gotteshymnus gegen Krokodile.

Kommentar zur Datierung:

  • Aufgrund der Paläographie („hübsche Buchschrift der 19.–20. Dynastie“) und Orthographie („natürlich neuägyptisch gefärbt, mit überflüssigen und oft falschen Determinativen, Erweiterungen der Stämme u.ä.“) ist der Papyrus in die 19.–20. Dynastie zu datieren (Lange, Der magische Papyrus Harris, 1927, 7; Datierung gefolgt von Leitz, Magical and Medical Papyri, 1999, 1). Bommas, Die Heidelberger Fragmente, 1998, 10 benutzt die Paläographie der hieratischen Verwaltungsostraka, um eine paläographische Datierung „in die fortgeschrittene Regierung Ramses III.“ anzusetzen. Nach Quack, Rezension zu Bommas, in: AfP 44 1998, 311 gehöre das Schriftbild vom Gesamteindruck noch etwas später in der 20. Dynastie und auch das Fehlen der Präposition ḥr im Präsens-I und im Kontinuativ würde zu einer etwas späteren Datierung in der 20. Dynastie passen. In ihrer grammatischen Studie erkennen Winand und Gohy älteres Sprachgut, das mit jüngerem Sprachgut erweitert wurde. Sie plädieren aus sprachlichen Gründen für eine Abfassung des endgültigen Textes gegen Ende der 20. Dynastie (Winand und Gohy, in: LingAeg 19, 2011, 226, 227, 243). Ohne dies zu begründen, datiert Yoyotte, in: RdE 29, 1977, 197 den magischen Papyrus Harris in die 19. Dynastie.


Bibliographie

  • – C. Leitz, Magical and Medical Papyri in The British Museum. Hieratic Papyri in The British Museum 7, London 1999, 36-38 und pl. 15-17a [*P, *T, Ü, K]
  • – H.O. Lange, Der Magische Papyrus Harris. Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab 16, Kopenhagen 1927, 38-50 [T, Ü, K]
  • – F. Chabas, Le papyrus magique Harris: Traduction analytique et commentée d'un manuscrit égyptien, Châlon-sur-Saône 1860, 69-86, 142-143 und Taf. IV-VI [*F, H, Ü, K]
  • – F. Chabas, The Magic Papyrus of the Harris Collection, in: Records of the Past, Vol. 10, London 1878, 144-146 [Ü]
  • – E. Akmar, Le Papyrus Magique Harris, in: Sphinx 20, Uppsala 1916, 14-20, 73-79 und 97-99 [T, Ü, K]
  • – E. A. Wallis Budge. Facsimiles of Egyptian Hieratic Papyri in The British Museum. Hieratic Papyri in The British Museum 2, London 1910, XV-XVI, 24-25, 36-37 und Taf. XXIII-XXV [*P, T, Ü]
  • – F. Lexa, La magie dans l’Égypte antique, II, Paris 1925, 36-38, Nr. III [Ü]
  • – D. Klotz, Adoration of the Ram, YES 6, New Haven 2006, 68-96 und Taf. 18-20 (mit Textsynopse für die Parallele in Hibis III, Taf. 32-33)


Datensatz-Protokoll

  • – DigitalHeka, Katharina Stegbauer, 2006-2008.
  • – Billy Böhm, Hieroglypheneingabe, 12.-13.09.2018.
  • – Peter Dils, Erweiterung der Metadaten, Eingabekontrolle und Hinzufügung von Anmerkungen, 02.-14.07.2020.


Autor:innen: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 30.10.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Katharina Stegbauer, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, "rt. 4,8-6,4: Abschnitt H" (Text-ID QXM2JDCB3FGTDNWUFL7QLXGSWE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QXM2JDCB3FGTDNWUFL7QLXGSWE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QXM2JDCB3FGTDNWUFL7QLXGSWE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)