Türsturz: Doppelszene 14: Hatschepsut führt einen rituellen Lauf vor Pachet auf(Text ID YXIOLE3NSRAUHG7URA5SZ4R7GA)


Persistent ID: YXIOLE3NSRAUHG7URA5SZ4R7GA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/YXIOLE3NSRAUHG7URA5SZ4R7GA


Data type: Subtext

Comment on dating:

  • Unter Hatschepsut wurden die große historische Inschrift auf der Außenfassade sowie die Szenen an der Südwand (= Rückwand) des Pronaos angebracht. Von Hatschepsut war vermutlich in der 1. Kolumne der großen Inschrift die komplette Titulatur genannt gewesen, ist aber jetzt bis auf Reste zerstört. In allen weiteren Inschriften wurden ihre Namen ausradiert (unter Thutmosis III.) und im Zuge der Nach-Amarna-Restaurierung unter Sethos I. durch dessen Namen ersetzt; allein feminine Pronomina und Deklinationsendungen in den Texten, die trotz Umarbeitung zum Teil stehen geblieben sind, weisen auf die Urheberschaft von Hatschepsut hin. Es ist kein Regierungsjahr angegeben bzw. erhalten. Da Hatschepsut in der großen Inschrift ursprünglich mit voller Titulatur genannt war, die erst im 7. Regierungsjahr erstellt wurde, kann angenommen werden, dass die Beschriftung bzw. die Errichtung erst ab dem 7. Jahr vorgenommen wurde. In Kol. 13 der großen Inschrift gibt es zudem eine Anspielung auf die Punt-Expedition, die im 9. Regierungsjahr stattfand; d.h. die große Inschrift war vermutlich danach angebracht worden. Siehe Bickel/Chappaz, in: BSEG 12, 13.
  • Anm.: Zum Problem der Annahme der vollen Königstitulatur der Hatschepsut im 7. Regierungsjahr verweisen Bickel/Chappaz auf R. Tefnin, L’an 7 de Touthmosis III et d’Hatshepsout, CdÉ 48, 1973, 232–242.


Bibliography

  • Inschriften:
  • – H. W. Fairman – B. Grdseloff, Texts of Ḥatshepsut and Sethos I. inside Speos Artemidos, in: JEA 33, 1947, 12–34, pls. III-VII, hier: 19–20, pl. V [B, *H, *Ü, *K].
  • – H. Kees, in: ZÄS 52, 1914, 65–66 [K].
  • – LD Text II = C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Text, 2. Band: Mittelaegypten mit dem Faijum, hrsg. von E. Naville, Leipzig 1904, 109 [K].
  • – J.F. Champollion, Notices descriptives II, Paris 1899, 326, 327 [H].


File protocol

  • – Mai 2023: M. Brose; Ersteingabe (Inschriften der Hatschepsut).


Author(s): Marc Brose
Data file created: 05/20/2023, latest revision: 05/21/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Türsturz: Doppelszene 14: Hatschepsut führt einen rituellen Lauf vor Pachet auf" (Text ID YXIOLE3NSRAUHG7URA5SZ4R7GA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/YXIOLE3NSRAUHG7URA5SZ4R7GA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/YXIOLE3NSRAUHG7URA5SZ4R7GA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)