ḫnt(Lemma ID 118820)
Hieroglyphic spelling: 𓏃𓈖𓏏𓂉
Persistent ID:
118820
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/118820
Lemma list: Hieroglyphic/hieratic
Word class: common noun (masc.)
Translation
Attestation in the TLA text corpus
11
Attestation time frame in the TLA text corpus:
from
1580 BCE
to
30 BCE
Spellings in the TLA text corpus:
Bibliography
-
Wb 3, 308.1-2
-
MedWb 662
- Westendorf, Handbuch Medizin, 150
Comments
Please cite as:
(Full citation)"ḫnt" (Lemma ID 118820) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/118820>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, with contributions by Annik Wüthrich, Amr El Hawary, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/118820, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Die ḫnt-Krankheit tritt am Kopf, an den Augen und in der Nase auf und sie verursacht Nackenschmerzen (Wb. III, 308.1-2; Westendorf, Handbuch, 140 und 163, Anm. 135). Sie hängt mit st.t-Schleimstoffen im Gesichtsbereich zusammen. Breasted, Edwin Smith Papyrus, 498 und 554 errät auf der Grundlage von pEdwin Smith 22.8 „wrinkles(?)“, ohne dies weiter zu begründen; die Bedeutung „Falten (im Gesicht) “ passt allerdings nicht in den übrigen Zusammenhängen. Die Deutung als „Schnupfen, Katarrh o.ä.“ geht auf Ebbell, Altägyptische Bezeichnungen für Krankheiten und Symptome, Oslo 1938, 43 zurück, der von einem starken Schnupfen spricht, bei der auch die Augen angegriffen und die Augenlider geschwollen sind. In MedWb II, 662 und 664, § 2 wird der Interpretation von Ebbell gefolgt, ohne das „o.ä.“ (so auch Sauneron, in: Kêmi 20, 1970, 15-16: „rhume, coryza“ und Hannig, HWB, 654). Bardinet, Les papyrus médicaux, 522 hat „l'exsudat-khent“ (ḫnt-Absonderung) und Allen, The Art of Medicine, 2005, 115: „a cold“ (Erkältung). Etymologisch scheint die Krankheitsbezeichnung mit dem Wort ḫnt: „Gesicht, Stirn, Vorderseite“ zusammenzuhängen, weshalb Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 1966, 107 mit „Gesichtskrankheit" übersetzt. Westendorf, Handbuch, 140 (und 150: „Schnupfen/Katarrh/Augenentzündung“) lässt „ḫnt-Krankheit“ unübersetzt bestehen, aber er nimmt an, dass hinter dem Krankheitsnamen „offenbar ein Katarrh, verbunden mit Schnupfen, Augenentzündung und Nackenschmerzen“ steht. Die von Sauneron, Le rhume d’Anynakhté in:Kêmi 20, 1970, 7-18 für pDeM 36 angenommene Lesung ḫnt ist mit Quack, in: M. Collier und S. Snape (eds.), Ramesside Studies in Honour of K.A. Kitchen, Bolton 2011, 415 zu tꜣ rmn.t zu korrigieren.
P. Dils, 06.04.2022
Commentary author: Peter Dils