hnw(Lemma ID 854742)
Persistent ID:
854742
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/854742
Lemma list: Hieroglyphic/hieratic
Word class: common noun (masc.)
Translation
Attestation in the TLA text corpus
2
Attestation time frame in the TLA text corpus:
from
1515 BCE
to
1494 BCE
Spellings in the TLA text corpus:
Bibliography
-
MedWb 567
- Westendorf, Handbuch Medizin, 708, Anm. 281
Comments
Please cite as:
(Full citation)"hnw" (Lemma ID 854742) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/854742>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, with contributions by Andrea Sinclair, Annik Wüthrich, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/854742, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
hnw: Mit dem Tierfell klassifiziert. Davor steht noch der Docht Gardiner Sign-list V28 (𓎛), von dem aber unklar ist, ob er als Phonogramm zu lesen (so dass eigentlich ein hnwḥ-Instrument gemeint ist) oder ein erster Klassifikator ist. Ebbell denkt, sicherlich wegen der Kollokation mit nḏr: „packen“, an ein „forceps“ (Ebbell, Papyrus Ebers, 127) bzw. eine „Pinzette“ (Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 86). Ob dazu aber die Klassifizierung mit (Docht und) Tierfell passt, ist fraglich.
Westendorf, Handbuch Medizin, 708, Anm. 281 erwähnt, leider ohne Literaturhinweise, dass in der Vergangenheit das hnw-Gerät und der weiter unten genannte hnw.yt-Teil als Schröpfkopf interpretiert worden seien. Diese Interpretation habe, so Westendorf, im Wesentlichen auf der Annahme basiert, dass die ḏꜣr.t-Pflanze, als dessen Teil hnw.yt genannt wird, mit der Koloquinte gleichgesetzt wurde; und mit der Rückkehr der Identifikation der ḏꜣr.t-Pflanze von der Koloquinte zur Johannisbrotfrucht sei diese Möglichkeit hinfällig. Insgesamt gibt es im gesamten Papyrus Ebers, wie auch in den anderen medizinischen Papyri, keinen einzigen Hinweis, dass die Alten Ägypter das Schröpfen kannten und/oder praktizierten.
Literatur:
– B. Ebbell, The Papyrus Ebers. The Greatest Egyptian Medical Document (Copenhagen, London 1937).
– B. Ebbell, Die alt-ägyptische Chirurgie. Die chirurgischen Abschnitte der Papyrus E. Smith und Papyrus Ebers, Skrifter utgitt av Det Norske Videnskaps-Akademi i Oslo. II. Hist.-Filos. Klasse 1939 (Oslo 1939).
– W. Westendorf, Handbuch der altägyptischen Medizin, Handbuch der Orientalistik I.36 (Leiden 1999).
L. Popko, 29. August 2023.
Commentary author: Strukturen und Transformationen