oBruxelles E 3209(Object ID 25MDFLSLLBF3VAVYKCJ5M6BUKY)


Persistent ID: 25MDFLSLLBF3VAVYKCJ5M6BUKY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/25MDFLSLLBF3VAVYKCJ5M6BUKY


Data type: Object


Object type: Ostrakon


Materials: Kalkstein

Dimensions (H×W(×D)): 24.5 × 20.5 cm


Condition: vollständig


  • Finding place

    • westliches Ufer
      Certainty: probable
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Das Ostrakon wurde von Capart in Luxor erworben (van de Walle 1967, 13). Dies lässt die Vermutung zu, dass es aus diesem Raum stammt. Auch das Material (Kalkstein) und die paläographische Datierung (spätes Neues Reich) passen zu einer Herkunft aus Theben-West.


Current location

  • Musées Royaux d'Art et d'Histoire
    Inventory no(s).: E 3209
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Laut Inventarbuch des Museums wurde das Ostrakon von Jean Capart während seiner Ägyptenreise im Winter 1906/1907 mittels einer Spende des Barons Édouard L. J. Empain (1852–1929) von Hanna Girgis Morga, einem in Luxor sesshaften Antiquitätenhändler, angekauft. Empain begann zu dieser Zeit mit dem Bau der modernen Stadt Heliopolis (Miṣr al-ǧadīda) nordöstlich von Kairo und beschenkte das Museum von Brüssel mit Altertümern (Bierbrier,Who was Who in Egyptology. Fourth Revised Edition, 2012, 178). Das Ostrakon bekam die Inventarnummer E 3209. Angesichts dieser für 1907 zu hohen Inventarnummer wurde es nach Constant De Wit wohl erst einige Jahre später inventarisiert (van de Walle 1967, 13). In seiner Sammlung ägyptischer Inschriften aus den „Musées Royaux du Cinquantenaire“ in Brüssel von 1923 hat L. Speleers das Ostrakon bereits unter der Nummer E 3209 aufgenommen, sodass es spätestens zu diesem Zeitpunkt im Museum inventarisiert gewesen sein muss. A. de Caluwe (1999) nennt 1911 als Jahr der Inventarisierung.


Dating: 20. Dynastie

Comment on dating:

  • Van de Walle 1967, 13 datiert das Ostrakon aufgrund der Paläographie „de la fin du Nouvel Empire“, d.h. die 20. Dynastie. Ohne gutes Photo kann dies bei dieser literarischen Handschrift nicht überprüft werden, aber eine Datierung nach der 18. Dynastie ist sicher (s. z.B. die Graphie von wbꜣ).


Owner: Privatperson


Bibliography

  • – B. van de Walle, L’ostracon E 3209 des Musées Royaux d’Art et d’Histoire mentionnant la déesse scorpion Ta-Bithet, in: Chronique d’Égypte 42/83, 1967,13–29 [*P,*T,U,Ü].
  • – J.F. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts. Translated, Religious Texts Translation Series Nisaba 9 (Leiden 1978), 72-73 (Nr. 97-99) [Ü der Sprüche 1-3].
  • – A. H. Gardiner, Hieratic Papyri in the British Museum. Third Series. Chester Beatty Gift. Vol. I. Text, London 1935, 56, 58 [K].
  • – R. K. Ritner, The Wives of Horus and the Philinna Papyrus (PGM XX), in: W. Clarysse – A. Schoors – H. Willems (Hrsg.), Egyptian Religion. The Last Thousand Years. Part II. Studies Dedicated to the Memory of Jan Quaegebeur, Orientalia Lovaniensia Analecta 85 (Leuven 1998), 1027–1041, hier: 1033 [Ü der Sprüche 1-3].
  • – Fr. Rouffet, Recherches sur la déesse Tabitchet, in: M. Brose u.a. (Hrsg.), En détail. Philologie und Archäologie im Diskurs. Festschrift für Hans-W. Fischer-Elfert (ZÄS Beihefte 7/2), Berlin/Boston 2019, 1021-1039 (hier: 1021-1022, 1028, 1032: Doc 1a-c) [T,Ü der Sprüche 1-3]
  • – L. Speleers, Recueil des inscriptions égyptiennes des Musées Royaux du Cinquantenaire à Bruxelles (Bruxelles 1923), 57, 148, 207b, 208a (= Nr. 239) [veraltet: T, U, Ü, Korrekturen].
  • – A. De Caluwe 1999: http://www.globalegyptianmuseum.org/record.aspx?id=497 [K] (zuletzt geprüft 25.01.2022)
  • – Gardiner Notebook 50.58: http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4higaros.html [non vidi] (zuletzt geprüft 25.01.2022)
  • – https://www.carmentis.be:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=78629&viewType=detailView [P] (zuletzt geprüft 25.01.2022)


File protocol

  • – K. Stegbauer, DigitalHeka, Ersteingabe 2006-2008.
  • – P. Dils, Kontrolle und Erweiterung der Metadaten, 25.01.2022.


Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 02/09/2022
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, "oBruxelles E 3209" (Object ID 25MDFLSLLBF3VAVYKCJ5M6BUKY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/25MDFLSLLBF3VAVYKCJ5M6BUKY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/25MDFLSLLBF3VAVYKCJ5M6BUKY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)