Würfelhocker des Bakenchons Gl. WAF 38(Objekt-ID EKDRVTW2LBHMPHLS3END4FMYJE)


Persistente ID: EKDRVTW2LBHMPHLS3END4FMYJE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EKDRVTW2LBHMPHLS3END4FMYJE


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Statue / Figur


Material: Kalkstein

Maße (H×B(×T)): 137 × 86 × 62 cm


Zustand: vollständig


  • Fundort

    • Amunbezirk
      Gewissheit: certain
      Ist der ursprüngliche Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Temple of Amun-Re-Horakhty, Karnak, based on modern inscription on base, Rifaud’s notes, internal evidence. The excavator carved an inscription dated to 1818 on the left foot of the statue: "Déc(ouver)t p(ar) J(aques) Rifaud, É(sculpteur) francoi(s) N(o) 30 à Thèbes 1818".


Aktueller Ort

  • Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst
    Inventarnummer(n): Gl. WAF 38
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    Im Jahr 1828 für König Ludwig I. von Bayern in Rom erworben. Ehemals in der königlichen Glyptothek, München (Gl = Glyptothek; WAF = Wittelsbacher Ausgleichsfonds).

Kommentar zur Datierung:

  • Cartouches of Ramesses II in text.
  • Wildung nimmt an, dass Bakenchons eine unfertige Statue aus der Zeit Amenhoteps III. nachnutzte. Schoske (in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 38, 1987, 7-26) glaubt, dass die Statuen von Bakenchons in Kairo und in München unfertige Statuen aus der unmittelbaren Nachamarnazeit waren, die stilistisch bei der Zeit Amenhoteps III. anschließen und die erst später im Auftrag von Bakenchons beschriftet wurden. Schulz (Die Entwicklung und Bedeutung des kuboiden Statuentypus, Vol. I, 428 Anm. 2) entscheidet sich gegen die Frühdatierungen von Wildung und Schoske und hält beide Statuen für Produkte aus der Zeit Ramses' II., die stilistische Elemente aus der Zeit Amenhoteps III. wiederaufnehmen.


Beschreibung

  • This is a plain block statue, slightly moulded to human form and seated on a large and clearly defined cushion. There is a broad back pillar. The wig is a short braided double wig with echeloned side panels and partially covered ears. The facial features are carefully carved; the eyes and eyebrows have carved outlines, and the lips are full. The neck is short and hidden from the front by a braided beard. The hands are laid flat upon the knees, palm down, and are carved in low relief. The feet are not sculpted separately but are covered by the garment. The base is large and consists of two stepped layers.
  • There are four columns of hieroglyphic inscription on the knees (→), six columns on the back pillar (→), and one horizontal line around each level of the base (←). The text on the lower base is almost entirely lost. There are cartouches on both shoulders.


Besitzer: Privatperson


Kultureller Kontext: Kult


Kommentar zum kulturellen Kontext

  • cultural context: commemorative


Bibliographie

  • – KRI III, 297, 4–299, 6 [H]
  • – RITA III, 212–213 [Ü]
  • – E. Dalino, Les grands prêtres d'Égypte à l'époque ramesside, 2 vols. (Cahiers "Égypte Nilotique et Méditerranéenne" 30). Milano 2021, Vol. 2, doc. 35, pp. 27–29
  • – M. Plantikow-Münster, Die Inschrift des Bꜣk-n-ḫnsw in München. ZÄS 95, 1969, 117–135 mit Abb. 1-2 [*F,U,Ü,K,B]
  • – PM II² (1972), 215 [B]
  • – E. Frood, Biographical texts from Ramessid Egypt (Writings from the Ancient World 26). Leiden / Boston, MA 2007, 40-42 and 234-235 [Ü]
  • – von Bissing, Denkmäler ägyptischer Skulptur, pls. 51-52 [P Vorderseite und rechte Körperseite]
  • Other bibliographical references:
  • – K. Jansen-Winkeln, The career of the Egyptian High Priest Bakenkhons, in: JNES 52 1993, 221–225 [K]
  • – G. Lefebvre, Sur l'âge du grand prêtre d'Amon Bakenkhonsou, in: Revue de l'Égypte ancienne 1, 1927, 138-143 (DOI: 10.11588/diglit.31919.13) [K]
  • – G. Lefebvre, Histoire des grands prêtres d'Amon de Karnak jusqu'à la XXIe dynastie. Paris 1929, 127-130 [Ü]
  • – S. Schoske, Historisches Bewusstsein in der ägyptischen Kunst: Beobachtungen an der Münchner Statue des Bekenchons, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 38 1987, 7–26 [kunstgeschichtlicher Kommentar]
  • – S. Schoske and D. Wildung (eds), Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst. München 2013, 118, 120, figs 101–102
  • – R. Schulz, Die Entwicklung und Bedeutung des kuboiden Statuentypus (Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 33–34). Hildesheim 1992, vol. I: pp. 428–429 (cat. 253); vol. II: pl. 112 [B, K, P Dreiviertelansicht]
  • – J. Yoyotte, A propos de l’obélisque unique, in: Kêmi 14 1957, 81–91 [Ü, K von R.4-6]


Datensatz-Protokoll

  • – R. Diáz Hernández, Ersteingabe, Mai und Oktober 2017
  • – E. Frood, Vervollständigung der Metadaten, Kommentare, 16.11.2022 (Texteingabe durch P. Dils)
  • – P. Dils, Allgemeine Kontrolle, Grammatikkodierung, Prüfung der Hieroglyphenkodierung nach Photos, 16.11.2022


Autor:innen: Roberto A. Díaz Hernández; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Elizabeth Frood, Peter Dils
Datensatz erstellt: 05.05.2017, letzte Revision: 27.11.2022
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Roberto A. Díaz Hernández, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Elizabeth Frood, Peter Dils, "Würfelhocker des Bakenchons Gl. WAF 38" (Objekt-ID EKDRVTW2LBHMPHLS3END4FMYJE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EKDRVTW2LBHMPHLS3END4FMYJE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.5, 26.7.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/EKDRVTW2LBHMPHLS3END4FMYJE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)