Keramikgefäß Museum Giza 2399(Object ID NV4WGTBFMVAH5I36CXD462NZTU)
Persistent ID:
NV4WGTBFMVAH5I36CXD462NZTU
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/NV4WGTBFMVAH5I36CXD462NZTU
Data type: Object
Object type: Krüge & Flaschen
Materials: Keramik
Dimensions (H×W(×D)): 22.7 × 25 cm
-
Finding place
-
(unbekannt)
Comment on this place: Laut R. Schiestl (E-Mail an P. Dils, 04.10.2022) sind verwandte Gefäßformen bislang nur aus Gräbern und nur aus Mittel- und Oberägypten belegt.
-
Current location
-
Musée de Gizeh (1890-1902, Ismail Pasha Palace)
Inventory no(s).: 2399
Comment on this place:
Das Gefäß befand sich im Jahr 1898 im damaligen ägyptischen Museum von Giseh (einem ehemaligen Palast von Khedive Ismail, das in den Jahren 1890–1902 als Museum genutzt und in dessen Garten später Cairo Zoo angelegt wurde) und hatte dort die Inventarnummer 2399. Über seine Aufbewahrung im heutigen Ägyptischen Museum am Midan Tahrir ist nichts bekannt.
Dating: Mittleres Reich
Comment on dating:
- Die Inschrift wurde während des Herstellungsprozesses des Topfes angebracht. F. von Bissing benutzt die Paläographie der hieroglyphischen Formen, die ihn an Papyrus Prisse und an Sinuhe-Handschriften erinnern. Er möchte deshalb eine Datierung im Mittleren Reich, eher am Anfang, ansetzen. Er meint, dass der dicke Ton, die „plumpe Form“ und die rote Engobe nicht mit einer Datierung im früheren Mittleren Reich im Widerspruch sei (von Bissing, 122). Soweit sich die Form des Gefäßes nach dem Foto bestimmen lässt, ähnelt sie am ehesten den dekorierten Standgefäßen mit (Schein-)Tülle und Wellenrand von Seidlmayer (1990, 172-174, Nr. K-B63.01-05), wie sie in der Nekropole von Qaw el-Kebir vertreten sind (Brunton 1928, Taf. 88, Nr. 92F, 93K; Taf. 91, Nr. 92G, 92H; Taf. 92, Nr. 93). Sie gehören in seine Sequenzabschnitte IIA-IIIB, die jedoch in Qaw schwer genauer als grob Erste Zwischenzeit zu datieren sind. R. Schiestl (E-Mail an P. Dils, 04.10.2022) vermerkt, dass unsere Gefäßform ihm nicht exakt von anderswo bekannt ist, aber dass verwandte Formen im sehr frühen Mittleren Reich (Mitte der 11. Dynastie, Mentuhotep II.) bis Amenemhat I. belegt sind (vgl. Schiestl und Seiler 2012, Typen II.A.4 [kleiner], II.D.12.b [ohne Tülle], II.E.5 [mit Scheintülle und kleiner]), allerdings ihre Anfänge oder Vorläufer in der Ersten Zwischenzeit haben. Deshalb würde er unser Gefäß ohne genaueren Kontext allgemein in die Erste Zwischenzeit einordnen. D. Raue (E-Mail an P. Dils, 23.09.2022) verweist für den religiösen Text auf eine Scherbe eines bauchigen Gefäßes aus Elephantine mit einer mythologischen Szene auf der Schulter, die eingeritzt wurde, bevor eine rote Engobe aufgetragen wurde. Sie datiert aus der 11. Dynastie (Raue 2018, 211), aber zu wenig ist von der Gefäßform erhalten, um als Parallele wirklich verwertbar zu sein.
Description
- Bauchiger Topf (geschlossenes Gefäß) mit flachem Boden, prononcierter Schulter und kurzem Hals mit weit geöffnetem, welligem Rand. Schnurverzierung auf der Schulter und wulstiger Übergang von Schulter zu Hals. Ab dem Übergang von Schulter zu Hals ist ein „Rohr“ eingearbeitet, das sich bis zum oberen Rand, mit dem es durch zwei „Buckel“ aus Ton verbunden ist, fortsetzt und eine separate Öffnung neben der regulären Öffnung des Topfs bildet (eine Art Ausgusstülle). Höhe 22,7 cm, Breite „oben“ 12 cm (von Bissing, 122), größte Breite am Bauch vermutlich ca. 25 cm (nach den Foto eingeschätzt). Die Keramik ist auf der Außenseite, auch unten auf dem Boden und innen am Hals mit einer hellen roten Engobe überzogen. Auf der Schulter befindet sich eine deutlich lesbare, linear-hieroglyphische Inschrift, die eingraviert wurde, bevor der Topf getrocknet, mit Engobe überzogen und gebrannt wurde (von Bissing, 122).
Bibliography
-
– F. von Bissing, Altägyptische Gefäße im Museum zu Gise, in: ZÄS 36, 1898, 122-126 (hier: 122-123) [P,H,Ü]
-
– J.F. Borghouts, The Magical Texts of Papyrus Leiden I 348 (OMRO), Leiden 1971, 132, Anm. 304 [K]
-
– J.F. Quack, Altägyptische Amulette und ihre Handhabung (Orientalische Religionen in der Antike 31), Tübingen 2022, 146 [K,Ü]
-
#Für die Gefäßform siehe:
-
– G. Brunton, Qau and Badari II (British School of Archaeology in Egypt 45, 29th year), London 1928
-
– D. Raue, in: P. Kopp, Elephantine XXIV. Funde und Befunde aus der Umgebung des Satettempels (AV 104), Wiesbaden 2018, 211 (Nr. 447) mit Abb. 85 und Taf. 19g [K]
-
– R. Schiestl und A. Seiler, Handbook of Pottery of the Egyptian Middle Kingdom. Volume I: The Corpus Volume (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der Gesamtakademie 72), Wien 2012
- – S.J. Seidlmayer, Gräberfelder aus dem Übergang vom Alten zum Mittleren Reich (Studien zur Archäologie der Ersten Zwischenzeit) (Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 1), Heidelberg 1990
File protocol
- – P. Dils, Ersterfassung, 4. Okt. 2022
Please cite as:
(Full citation)Peter Dils, "Keramikgefäß Museum Giza 2399" (Object ID NV4WGTBFMVAH5I36CXD462NZTU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/NV4WGTBFMVAH5I36CXD462NZTU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/NV4WGTBFMVAH5I36CXD462NZTU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.