pEdwin Smith(Object ID Q7G6FQJU7VFUNE43F6CB75K64Y)
Persistent ID:
Q7G6FQJU7VFUNE43F6CB75K64Y
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/Q7G6FQJU7VFUNE43F6CB75K64Y
Data type: Object
Object type: Schriftrolle
Materials: Papyrus
Dimensions (H×W(×D)): 32.5 × 468 cm
-
Finding place
-
westliches Ufer
Certainty: probable
Is the original place of use: Yes
Comment on this place: Der Papyrus wurde am 20. Januar 1862 vom Amerikaner Edwin Smith (1822-1906, damals Einwohner von Luxor, Geldleiher, Antikenhändler und -fälscher sowie Freizeit-Ägyptologe) in Luxor von Mustapha Agha (Antikenhändler und Vize-Konsul von Großbritannien, Belgien und Rußland) erworben. Am 17. März 1862 erwarb er vom selben Mustapha Agha einen weiteren Papyrus. Dieser zweite Papyrus war jedoch eine moderne Fälschung, aus Fragmenten drei unterschiedlicher alter Papyri zusammengesetzt, darunter die Bruchstücke der ersten Kolumne des Papyrus Edwin Smith (Breasted, Surgical Papyrus, 21-22, 75-76). Der ursprüngliche Fundort ist unbekannt, dürfte aber ein Grab in der thebanischen Nekropole gewesen sein, denn nur in diesem Kontext könnte ein Papyrus der 17. oder frühen 18. Dynastie so unbeschadet zu uns gekommen sein. Sollte er aus einem Grab stammen und zusammen mit dem Papyrus Ebers gefunden worden sein, sind die Fundumstände des Papyrus Ebers relevant. Beide Texte waren spätestens am 14. Nov. 1864 in Luxor im Besitz oder in der Obhut von Edwin Smith (siehe dazu einen Brief von Edwin Smith an Charles Goodwin: W.R. Dawson, Charles Wycliffe Goodwin, London 1934, 110-121). Auch beim Papyrus Ebers ist der Fundort unbekannt, aber laut Georg Ebers hat der ägyptische Verkäufer ihm mitgeteilt, dass sein Papyrus in einem Grab im Assasif in einem Sarg zwischen den Beinen der Mumie gefunden worden sei (Breasted, Surgical Papyrus 25).
-
Current location
-
The New York Academy of Medicine
Inventory no(s).: 217
Is at this location: Yes
Comment on this place:
Nach dem Tod des Erstbesitzers Edwin Smith im Jahre 1906 schenkte dessen Tochter, Miss Leonora Smith, den Papyrus der New-York Historical Society. Von 1938 bis 1948 befand sich der Papyrus im Brooklyn Museum in New York, bevor er 1948 an die New York Academy of Medicine übergeben wurde. Dort wird er in dem Malloch Rare Book Room (Inv.-Nr. 217) aufbewahrt. (Breasted, Surgical papyrus, 20-25; Allen, Art of Medicine, 70; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 1-2)
Informationen zum Erstbesitzer Edwin Smith finden sich in: J.A. Wilson, Signs and Wonders upon Pharaoh, Chicago/London 1964, 52-57 und 230; F.G. Kilgour, Locating Information in an Egyptian Text of the 17th Century B.C., in: Journal of the American Society for Information Science, 44/5, June 1993, 292-297 (vor allem 292-293) (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/%28SICI%291097-4571%28199306%2944:5%3C292::AID-ASI4%3E3.0.CO;2-V/pdf) [sehr unnuanciert]; M. Bierbrier (Hg.), Who was who in Egyptology, 4th revised Edition, London 2012, 515; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 16-18.
Dating: 17. Dynastie
Comment on dating:
-
Die Datierung in die spätere Zweite Zwischenzeit oder ins frühe Neues Reich, d.h. in die 17. oder dem Anfang der 18. Dynastie, vielleicht in die Mitte des 16. Jh. v. Chr. (?), beruht auf der Paläographie und den vermuteten Fundumständen. Paläographisch ähnelt der Papyrus Edwin Smith dem Papyrus Ebers (enthält einen Kalender aus Jahr 9 Amenhoteps I.: vielleicht ca. 1505 v. Chr.) und dem Papyrus Westcar (keine genaue Datierung), sowie dem mathematischen Papyrus Rhind (Jahr 33 des Hyksos-Königs Apophis: vielleicht ca. 1542 v. Chr.) (Breasted, Surgical Papyrus, 28-29 mit Vergleichstabelle auf S. 26-27; Breasted lässt die Verso-Texte in einer zweiten Hand außer Betracht und vermutet, daß sie etwas später niedergeschrieben wurden). Einige Zeichen weisen eine ältere Form als die in Papyrus Ebers verwendete auf, weshalb Breasted annimmt, dass der Papyrus Edwin Smith mindestens eine Generation früher als der Papyrus Ebers kopiert wurde, d.h. kurz vor dem Anfang des Neuen Reichs. Für ihn ist pEdwin Smith aus der Hyksoszeit, die er mit dem 17. Jh. v. Chr. gleichsetzt (Breasted, Surgical Papyrus, 28-29). Eine nachträgliche Untersuchung durch Breasted der Orthographie der Wörter von pEdwin Smith zeigt teils jüngere, teils ältere Wortformen als pEbers; Breasted tendiert mit der nötigen Vorsicht dazu, dieses Ergebnis als eine Bestätigung für eine Datierung früher als pEbers zu betrachten (Breasted, Surgical Papyrus, 593-595). Heute wird die Hyksoszeit nicht länger mit dem 17. Jh. gleichgesetzt: die mit den Hyksos zeitgenössischen südägyptischen 16.-17. Dynastien, die Allen (Art of Medicine, 70) als Zeit der Abschrift nennt, situiert er in der Periode 1650-1550 v. Chr. Meltzer (Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 12, 14) folgt Breasted und Allen in der Datierung Hyksoszeit und thebanischer 17. Dynastie, möglicherweise etwas früher als pEbers. Die Datierungen von Grapow (Grundriss II, 88-89) und Westendorf (Handbuch Medizin, I, 16) nennen als Datum den Anfang des Neuen Reichs oder konkreter um 1550 v. Chr., wobei dies auf die Datierung des Papyrus Ebers zurückgeht, in dem ein Kalender aus dem 9. Jahr Amenhoteps I. nachträglich (!) auf der Rückseite geschrieben wurde. Grapow und Westendorf vermuten außerdem, daß Papyrus Edwin Smith und Papyrus Ebers zusammen gefunden wurden, so dass nicht nur die paläographischen Ähnlichkeiten, sondern auch die mutmaßlichen Fundumstände für eine zeitgleiche Datierung sprechen würden. Grapow hält es dabei für unerheblich, daß Breasted den Papyrus Edwin Smith etwa eine Generation früher als den Papyrus Ebers datieren möchte (Grundriss II, 89).
-
Der ursprüngliche Text des sog. Wundenbuchs (auch genannt chirurgisches Handbuch) ist deutlich älter als die erhaltene Abschrift. Das Wundenbuch ist von der Grammatik und vom Wortschatz her gesehen ein Mischtext und kann inhaltlich in mehrere redaktionelle Stufen unterteilt werden. Folgende Redaktionsphasen sind denkbar: (1) Verfassung des ursprünglichen "chirurgischen Handbuchs"; (2) Erweiterung des Handbuchs durch Differenzialdiagnosen, alternative Behandlungen und einen Zauberspruch; (3) Hinzufügung von Zwischenüberschriften zu den Einzelfällen; (4) eine oder mehrere Glossierungsphasen unter Hinzuziehung mindestens zweier weiterer heilkundiger Trakate.
- Sowohl der medizinische Haupttext als auch die Glossen weisen Spuren einer älteren Sprachstufe als die Hyksoszeit auf (Liste von Altägyptischen Merkmalen bei Breasted, Surgical Papyrus, 73-75 und siehe dazu Westendorf, Grammatik, 328 mit Anm. 2). Für Breasted stammen beide aus dem Alten Reich, einer Zeit, die er (nach heutigem Wissen verfrüht) zwischen 3000 und 2500 v. Chr. ansetzt. Für ihn sind auch die Glossen früher als das Mittlere Reich, was eine Datierung des Haupttextes in "the early part of the Old Kingdom" voraussetzt (Breasted, Surgical Papyrus, 73-75). Breasted spekuliert mit dem Architekten und später als Arzt vergöttlichten Imhotep als potentiellem Autor, was aber höchst unwahrscheinlich ist. Westendorf (Papyrus Edwin Smith, 10) nimmt ebenfalls an, daß der Text im Alten Reich entstanden ist, einer Zeit, die er als etwa 2650-2150 v. Chr. angibt. Meltzer setzt für das ursprüngliche Dokument eine Zeit zwischen dem Ende des Alten Reichs und dem frühen Mittleren Reich an, oder "very roughly ca. 2200-2000 BC" (Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 12). Abweichend von diesen frühen Datierungen schreibt Allen (Art of Medicine, 70), dass sowohl die Sprache des Textes als auch die vom Kopist gemachten Fehler auf ein Original hinweisen, das etwa 200 bis 300 Jahre älter wäre als die Zeit der Abschrift, die er ca. 1650-1550 bzw. ca. 1600 v. Chr. ansetzt. Was die Glossierungsphase angeht, vermerkt Fischer-Elfert, daß die beiden jry.w-Textsammlungen, die in drei Glossen erwähnt werden, "literarhistorisch mit der im religiösen Spruchgut erstmalig in der späten 13. Dyn. greifbaren Praxis der Glossierung von Totenbuchredaktionen in Zusammenhang gebracht werden" sollte (Fischer-Elfert, in: CdE 88/175, 2013, 26).
Description
- Die Papyrusrolle misst 4,68m in der Länge und ist zwischen 32,5 – 33 cm hoch (Hochformat). Sie besteht aus 12 aneinander geklebten Blättern (à 40 cm Breite) mit 11 hervorragend gearbeiteten Klebungen. Das erste erhaltene Blatt am rechten Rand der Rolle ist teilweise zerstört. Es enthielt den Anfang des Wundenbuchs, von dem vermutlich (nur) eine Textkolumne vollständig verloren ist. Der Text des Wundenbuchs besteht heute noch aus 17 Textkolumnen. Auf dem Verso befinden sich fünf weitere Textkolumnen mit anderen Texten. Jede Textkolumne hat eine Höhe von 28-29 cm und eine Breite von 18-27 cm (die ersten Kolumnen sind generell breiter als die späteren). Jede Kolumne enthält zwischen 18 und 26 Textzeilen. Die letzten 39 cm des Recto bzw. die ersten 39 cm des Verso sind unbeschriftet. (Breasted, Surgical Papyrus, 25, 28). Nach der Auffindung wurde der Papyrus aus konservatorischen Gründen in acht Stücke zerteilt (Allen, Art of Medicine, 70).
Bibliography
-
– J.H. Breasted, The Edwin Smith Surgical Papyrus, 2 Bde. (OIP 3-4), Chicago 1930 [P,T,H,Ü,K]
-
– J.P. Allen, The Art of Medicine in Ancient Egypt, New York / New Haven 2005, 70-115 [P,Ü]
-
– http://archive.nlm.nih.gov/proj/ttp/flash/smith/smith.html (04.09.2014) [P,Ü]
-
– H. von Deines u.a., Übersetzung der medizinischen Texte (Grundriss IV/1), Berlin 1958, 126, 172-199, 272, 302; H. von Deines u.a., Übersetzung der medizinischen Texte. Erläuterungen (Grundriss IV/2), Berlin 1958, 140-155, 206 [Ü,K]
-
– H. Grapow, Die medizinischen Texte in hieroglyphischer Umschreibung autographiert (Grundriss V), Berlin 1958, 299-348, 466-467, 519-522 [H]
-
– W. Westendorf, Papyrus Edwin Smith, Bern / Stuttgart, 1966 [Ü,K]
-
– T. Bardinet, Les papyrus médicaux de l'Égypte pharaonique, [Paris] 1995, 493-522 [Ü]
- – W. Westendorf, Handbuch der altägyptischen Medizin, Leiden / Boston / Köln 1999, 16-21, 711-748 [Ü]
File protocol
- P. Dils, Erstaufnahme, 02.09.2014
Please cite as:
(Full citation)Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, "pEdwin Smith" (Object ID Q7G6FQJU7VFUNE43F6CB75K64Y) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/Q7G6FQJU7VFUNE43F6CB75K64Y>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/Q7G6FQJU7VFUNE43F6CB75K64Y, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.