Südlicher Obelisk zwischen dem 4. und 5. Pylon in Karnak(Object ID QTDZJBUEZFGGPL7Y5ABTLBK6V4)


Persistent ID: QTDZJBUEZFGGPL7Y5ABTLBK6V4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/QTDZJBUEZFGGPL7Y5ABTLBK6V4


Data type: Object


Object type: Tempel

Components: Obelisk


Materials: Syenit


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • In der Literatur werden keine Gesamtmaße genannt, sie dürften aber praktisch identisch denen des Nord-Obelisken (s. dort) gewesen sein. Legrain, in: RecTrav 23, 195 nennt als Länge der Basis 2,50m.
  • – Erhaltungszustand: Siehe bei Objektbeschreibung.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Aushackungen wurden in großem Stile in der Amarna-Periode bzgl. des Namens und der Bildnisse des Amun am Schaft vorgenommen. Die beschädigten Stellen wurden unter Sethos I. restauriert und die Königstitel bzw. Kartuschen zu großen Teilen umgestaltet bzw. teilweise usurpiert; zum Teil kommt es zur Vermischung von Titeln verschiedener Titelträger (s. die Übersetzung). Es wurden auch Restaurierungsvermerke angebracht. Vgl. Brand, The Monuments of Seti I., 59-64 und Grallert, Bauen-Stiften-Weihen I, 317, sowie das Faksimile in LD III, 24a-c, wo etliche restaurierte Stellen bereits markiert worden sind.
  • – Material: Wie sein Partner dürfte der Obelisk ebenfalls in der Region Assuan gebrochen worden sein; vgl. die Angaben zum Nord-Obelisk.


  • Finding place

    • Amunbezirk
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes


Current location

  • Amunbezirk
    Inventory no(s).:
    Is in situ: Yes
    Comment on this place:
    Der Obelisk stand wie sein Partner in der Säulenhalle zwischen dem 4. und 5. Pylon, allerdings auf der Südseite, ist aber irgendwann zerbrochen bzw. zerbrochen worden. Der obere Teil des Schaftes mit dem Pyramidion befand sich lange in Querlage aufgebahrt im Areal am Heiligen See, wurde aber im Jahr 2022 im Auftrag des Supreme Council of Antiquities wieder aufgerichtet ( siehe: https://blog.selket.de/aus-den-museen/obelisk-der-hatschepsut-im-karnaktempel-wieder-aufgerichtet [Stand 27.04.2022; letzte Einsicht: 31.07.2023]). Teile der Basis (= Stück A) befinden sich an seinem ursprünglichen Aufstellungsort, ebenso liegt ein Block des Schaftes im Areal der Kolonnade. Ein weiteres Fragment, das als Mühlstein verwendet wurde, wurde in Abu Tiq in Mittelägypten entdeckt, eines in Sohag, weitere befinden sich in Museen in Boston (seit 1875), Glasgow, Liverpool und Sidney. Vgl. die Einzelaufstellung in PM II, 82-83 und zum ursprünglichen Standort PM II, Plan X [F], dazu die Ergänzungen in Ratié, La reine Hatchepsout, 207.

  • Museum of Fine Arts
    Inventory no(s).: 75.12-13
    Is at this location: Yes

  • Kelvingrove Art Gallery and Museum
    Inventory no(s).: ’13-100 t
    Is at this location: Yes

  • World Museum (Liverpool Free Library and Museum)
    Inventory no(s).: M. 13513
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    In PM II 83 ist City Museum angegeben. Das Objekt ist nun Teil des World Museum.

  • Nicholson Museum of Antiquities
    Inventory no(s).: R. 44
    Is at this location: Yes

Comment on dating:

  • Ein Teil der Titulatur der Königin ist erhalten geblieben, obwohl ein Großteil unter Sethos I. umgearbeitet worden war [s. bei Objekt; Aushackungen und Restaurierungen]. Eine Jahresangabe hat sich nicht erhalten, doch dürfte der Obelisk genau wie sein Gegenstück auf der Nordseite im 15./16. Regierungsjahr im Steinbruch gebrochen, transportiert, bearbeitet und aufgestellt worden sein [s. die Angaben zum Nord-Obelisk].


Description

  • Der Obelisk ist nur noch in verschiedenen Einzelteilen erhalten, so die obere Hälfte des Schaftes mit dem Pyramidion, dazu mehrere Bruchstücke der Basis und diverse Einzelblöcke des Schaftes [s. oben bei Verbleib]. Aufgrund der erhaltenen Bilder und Inschriften des Schaftes/Pyramidions, die dem Partner auf der Nordseite sehr ähnlich sehen, dürfte die Dekoration insgesamt jenem weitgehend identisch gewesen sein. Auf der oberen Hälfte des Schaftes und des Pyramidions sind noch zu sehen: Am Pyramidion auf allen Seiten die Szene, in der Amun auf einem Thron sitzt und die kniende Königin (in männlicher Darstellung, mit blauer Krone) beschirmt. Auf dem Schaft befindet sich jeweils eine zentrale Inschriftenkolumne, die die Titulatur der Königin enthält (von den zu erwartenden Weihinschriften ist nichts erhalten); hinzu kommen jeweils Anbetungs– und Opferszenen der Königin (bzw. Thutmosis III.; in Stand-Schreit-Stellung, mit Schurz mit Stierschwanz und verschiedenen Kronen) und Amun (Stand-Schreit-Stellung; mit Doppelfederkrone, Halskragen, Schurz mit Stierschwanz und Was-Zepter in einer Hand). Die Figuren stehen jeweils auf einer Himmelshieroglyphe. Die Szenen werden zu beiden Seiten von Was-Zeptern umrahmt und nach oben zum Pyramidion von einer breiten Himmelshieroglyphe umrahmt. Wahrscheinlich waren die Bildszenen, wie beim Nordobelisk, mit Edelmetall verziert. Die Basis war ebenfalls auf allen Seiten mit acht Zeilen Text versehen.
  • Alle Bilder und Inschriften sind in versenktem Relief gehalten.
  • Zur äußeren Beschaffenheit des Objekts vgl. die in der Literatur gegebenen Photographien sowie vor allem die detaillierten Faksimiles in LD III 24a-c (Pyramidion bzw. oberer Teil des Schaftes), zum Erhaltungszustand des Textes der Basis außerdem die hieroglyphischen Wiedergaben in Sethe, Urkunden IV, 369-373 und Selim, Les obélisques égyptiens II, 43-46.


Bibliography

  • – PM II² = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Textes, Reliefs, and Paintings. II. Theben Temples, Second Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 82-83, Plan X [F] [Plan, *B].
  • – A.-K. Selim, Les obélisques égyptiens. Histoire et archéologie, SASAE 26, Le Caire 1991, Bd. 1, 109-113, pls. X-XI, Bd. 2, 39-46 [P (Ost– und Westseite), H (Zentrale Kolumnen des Schaftes und Basis), B, Ü, K].
  • – LD III = C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Dritte Abtheilung, Denkmäler des Neuen Reiches, Berlin o.J., Tf. 24a-c [*F (oberer Teil mit Pyramidion)].
  • – Urk. IV = K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV: Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 2, Leipzig 1906, 359-360, 369-372, Nr. 108B/E [*H (Zentrale Kolumnen des Schaftes und Basis), K].
  • – I. Müller, in: E. Blumenthal (Hg.), Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 5–16, Berlin 1984, 31, 34-35 (Nr. 108B/E) [Ü, K (Zentrale Kolumnen des Schaftes und Basis)].
  • – J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II: The Eighteenth Dynasty, Chicago 1906, 134-135, §§ 320-321 [Ü, K (Auszug)].
  • – P.J. Brand, The Monuments of Seti I. Epigraphical, Historical and Art Historical Analysis, PÄ 16, Leiden/Boston/Köln 2000, 59-63 (Nr. 2.11), fig. 29, 34-35 [K (Restaurierungsmaßnahmen von Sethos I.)].
  • – L. Habachi, Die unsterblichen Obelisken Ägyptens, überarbeitete und erweiterte Neuauflage von C. Vogel, Mainz am Rhein 2000, 40-47 mit Abb. 40-41 [P (in situ + Westseite – Pyramidion/oberes Bildregister LD III 24b), K].
  • – L. Gabolde, Les obélisques d’Hatchepsout à Karnak, in: Egypte, Afrique et Orient 17, 2000, 41-50 [Plan (Karnak); P (u.a. in situ; Pyramidion), Ü (Auszüge Nordobelisk), K].
  • – R.-A. Schwaller de Lubicz, The Temples of Karnak, London 1999, pls. 118-119, S. 607-608 [P (Basis, Pyramidion), K].
  • – J.-C. Golvin, Hatchepsout et les obelisques de Karnak, in: Les dossiers d’archéologie 187, 1993, 34-41 [K].
  • – S. Ratié. La reine Hatchepsout. Sources et problèmes, OM 1, Leiden 1979, 204-210 [B, Ü (Auszüge), K].
  • – P. Lacau, in: ASAE 53, 1955-56, 244-247 mit fig. 8 [K (Dekoration mit Edelmetall)].
  • – G. Legrain, Sur un fragment d’obélisque trouvé à Karnak, in: RecTrav 23, 1901, 195-196 [H (Stück A: Fragment der Basis; Ostseite)]
  • – G. Steindorff, Die Blütezeit des Pharaonenreiches, Monographien zur Weltgeschichte 10, Bielefeld/Leipzig 1900, 26, Abb. 23, 2. Aufl. 1926, 28, Abb. 26 [P (in situ)].
  • – LD Text III = C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Text, 3. Band: Theben, hrsg. von E. Naville, Leipzig 1900, 22-23 [Beschreibung].
  • – G. Daressy, in: RecTrav 10, 1888, 142 [H (Fragment Abu Tiq)].
  • – Im Internet:
  • Digital Karnak Project: http://wayback.archive-it.org/7877/20160919154740/http://dlib.etc.ucla.edu/projects/Karnak/archive/query?feature=ObelisksOfWadjetHall [Stand: 2008; Letzte Einsicht: 17.08.2023] [*P (Oberteil des Schaftes mit Pyramidion)].


Description
- M. Brose, August 2023.


File protocol

  • – August 2023: M. Brose, Ersteingabe.


File comments

  • – M. Brose, August 2023.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 08/23/2023, latest revision: 03/22/2024

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Südlicher Obelisk zwischen dem 4. und 5. Pylon in Karnak" (Object ID QTDZJBUEZFGGPL7Y5ABTLBK6V4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/QTDZJBUEZFGGPL7Y5ABTLBK6V4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/QTDZJBUEZFGGPL7Y5ABTLBK6V4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)