oVarille(Object ID UZSYOIIL6VASLOWAVWK5MZKEJY)


Persistent ID: UZSYOIIL6VASLOWAVWK5MZKEJY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/UZSYOIIL6VASLOWAVWK5MZKEJY


Data type: Object


Object type: Ostrakon


Materials: Kalkstein

Dimensions (H×W(×D)): 15.5 × 12 cm


Condition: fragmentarisch


  • Finding place

    • Deir el-Medineh
      Certainty: probable
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Der Fundort ist unbekannt, aber das Material, Kalkstein, weist ganz grundsätzlich auf eine Herkunft aus dem thebanischen Umfeld. Da das Ostrakon aus der Sammlung A. Varille stammt, vermutet Herbin eine den anderen Ostraka dieser Sammlung entsprechende Herkunft aus Deir el-Medina (Herbin, in: GM 229, 2011, 29). Weitere Ostraka in seiner Sammlung hat A. Varille u. a. im Jahr 1935 in Luxor angekauft (Clère, in: JEA 25, 1939, 16). Aus seiner Sammlung hat der Louvre im Jahr 1994 eine Anzahl an Ostraka erworben, im April 2007 weitere 162 Ostraka über das Auktionshaus Pierre Bergé et Associés.


Current location

  • (unbekannt)
    Inventory no(s).:
    Comment on this place:
    Von 2009 bis zu einer Auktion im Jahr 2011 befand sich das Stück vermutlich in London. Das Ostrakon wird letztmals im Verkaufskatalog Egyptian Antiquities XXXVIII von Charles Ede Ltd. (2011) erwähnt.<br/>Das Ostrakon wurde von Alexandre Varille (1909–1951) wahrscheinlich vor dem Zweiten Weltkrieg in Luxor angekauft (er arbeitete seit 1931 in Ägypten) und später durch die Erben von Varille in den Kunsthandel gegeben: Verkauf am 15. Dezember 2009 durch Pierre Bergé & Associés in Paris zusammen mit einem Bildostrakon für 18000 €. Verkauf durch den neuen Eigentümer James Ede von Charles Ede Ltd (Herbin, in: GM 229, 2011, 29, Anm. 1) im Jahr 2011 für eine unbekannte Summe (der Fragpreis für das Bildostrakon betrug 9500 £).


Dating: 19. Dynastie  –  20. Dynastie

Comment on dating:

  • Herbin datiert das Ostrakon aus paläographischen Gründen in die Ramessidenzeit (Herbin, in: GM 229, 2011, 29).


Cultural context: Gebrauchsgegenstand


Comment on cultural context

  • Da keine Angaben zum ursprünglichen Fundkontext bekannt sind, speisen sich jegliche Überlegungen in dieser Hinsicht aus dem ebenfalls nur dürftig erhaltenen Inhalt. Ähnliche Texte auf Papyrus sind als Amulette bekannt, was man allerdings bei einem Ostrakon von einer gewissen Größe ausschließen dürfte. Es ist denkbar, dass es einem Arzt eventuell als Gedächtnisstütze o.ä. gedient haben könnte.


Bibliography

  • – F.R. Herbin. Un ostracon médico-magique. In: GM 229, 2011, 29–36. [*P, *T, *Ü, *K, *U]
  • – A. Godeau/F. Chambre. Auktionskatalog P. Bergé, Paris (15.12.2009), 36, Abb. 164. [P] (http://catalogue.gazette-drouot.com/pdf/berge/archeologie/15122009/ID_5061_151209_BDEF.PDF letzter Zugriff am 08.02.2019)


File protocol

  • Ersteingabe A. Blöbaum 18. Oktober 2018
  • Korrektur P. Dils eingegeben von A. Blöbaum 8. Februar 2019


Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Lutz Popko
Data file created: 10/18/2018, latest revision: 10/13/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Lutz Popko, "oVarille" (Object ID UZSYOIIL6VASLOWAVWK5MZKEJY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/UZSYOIIL6VASLOWAVWK5MZKEJY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/UZSYOIIL6VASLOWAVWK5MZKEJY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)