T1L, Sarg des Imau(Object ID VU3UT2WS55CARAWWSWJVVRXI5E)


Persistent ID: VU3UT2WS55CARAWWSWJVVRXI5E
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/VU3UT2WS55CARAWWSWJVVRXI5E


Data type: Object


Object type: Kastensarg


Materials: Holz


  • Finding place

    • westliches Ufer
      Certainty: probable
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Laut Budge (A Guide to the First, Second and Third Egyptian Rooms. Third Edition, Revised and Enlarged, London 1924, 39) wurde der Sarg in Theben gefunden und 1834 vom British Museum angekauft. Über die Fundumstände ist nichts bekannt. Die Herkunftsangabe „Theben“ geht anscheinend auf Birch 1886, 1 zurück (non vidi: Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern, Heidelberg 1993, 309). Sargbesitzer war ein gewisser Imau/Iamu mit den Titeln „Siegelbewahrer des Königs von Unterägypten“, „Einziger Freund“ und „Wahrer Königsbekannter“. Laut Willems (Chests of Life, Leiden 1988, 115) besteht kaum ein Zweifel, dass der Berliner Sarg des Antef (Sargtextsigle T4Be, Inv. 1154-1154), den Lepsius mit nach Berlin gebracht hat, aus Deir el-Bahari stammt, da er zahlreiche „typological features“ mit der vom ihm genannten Gruppe B aus diesem Talkessel aufweist. Willems nimmt wegen der sehr ähnlichen Dekoration von T1L mit T4Be an, dass auch dieser zur Sarggruppe B gehört (Willems 1988, 115 mit Anm. 267), daher ebenfalls aus Deir el-Bahari stammen könnte/müsste. Beachte, dass Allen (Occurrences of Pyramid Texts with Cross Indexes of These and Other Egyptian Mortuary Texts, SAOC 27, Chicago 1950, 36) den Sarg T4Be ins Asasif, d.h. dem Vorfeld von Deir el-Bahari, verortet.


Current location

  • British Museum
    Inventory no(s).: EA 6654
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Laut Budge wurde der Sarg im Jahr 1834 vom British Museum aus der „Sams Collection“ angekauft (Budge, A Guide to the First, Second and Third Egyptian Rooms. Third Edition, Revised and Enlarged, London 1924, 39, 40). Die Homepage des British Museums gibt als Erwerb an: „Barker Sale (1833) lot 258 (via Sams)“. Bei diesem Barker handelt es sich um John Barker (1771–1849), der Henry Salts Nachfolger als britischer Generalkonsul in Ägypten vom 30. Juni 1829 bis zum Januar 1833 war (Tanré-Szewczyk, in: Journal of the History of Collections 30/2, 2018, 235–236). In dieser Funktion erwarb er eine große Sammlung altägyptischer Objekte, die er 1833 nach London schickte, als er in Rente ging und nach Syrien zog. Die Sammlung wurde vom 15.–16. März 1833 von Sotheby’s versteigert (insgesamt 258 Objekte), wovon das British Museum zahlreiche Objekte erwarb (Bierbrier, Who was Who in Egyptology. 4th edition, London 2012, 40–41), allerdings anscheinend nicht diesen Sarg.
    Laut Bierbrier 2012, 485 handelt es sich bei dem genannten „Sams“ um den englischen Buch- und Antiquitätenhändler Joseph Sams (1784–1860), der in den Jahren 1832–1833 Ägypten und Palästina besuchte und dabei eine (erste) „valuable collection of antiquities“ zusammenstellte. Von dieser Sammlung wurden zahlreiche Objekte 1834 vom British Museum angekauft, unter denen „many papyri and the coffin of Amau (EA 6654)“ waren (Bierbrier 2012, 485). Laut der Homepage des Liverpool Museums erwarb Sams beim Verkauf der Sammlung Barker auch einige Stücke, die später an Joseph Mayer verkauft wurden, der sie dem Vorläufer des World Museum in Liverpool schenkte (Homepage Liverpool Museums). Es ist anzunehmen, dass bei den von Sams erworbenen Stücken sich auch der Sarg T1L befand (als letztes Los der Sammlung Barker), den Sams dann wenig später mit einem Teil seiner selbst in Ägyptern erworbenen Objekte, an das British Museum verkaufte.

Comment on dating:

  • Der Sarg kann nur nach typologischen Kriterien datiert werden. Allen (Occurrences of Pyramid Texts with Cross Indexes of These and Other Egyptian Mortuary Texts, SAOC 27, Chicago 1950, 37) gibt „11th dyn.?“ als Datierung, wobei unklar ist, ob er ansonsten Erste Zwischenzeit oder 12. Dynastie für möglich hält. Der Sarg gehört typologisch zum Außenseitentypus I und zum Innenseitentypus 1a von Willems (Chests of Life, Leiden 1988, 33), die in der Zeit vom Ende des Alten Reiches bis Sesostris I. (Außenseitentypus) bzw. Amenemhet I. (Innenseitentyp) belegt sind (Willems 1988, 121, 127, 188). Willems ordnet Sarg T1L aufgrund der Ikonographie seiner Gruppe B der Mittleren-Reichs-Särge aus Deir el-Bahari zu (Willems 1988, 115). Diese wurden in Gräbern gefunden, die ab der Zeit Montuhoteps II. Nebhepetre (nach der Wiedervereinigung) datieren. Zugleich gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass sie jünger als die 11. Dynastie seien (Willems 1988, 114). Auch Lapp (Typologie der Särge und Sargkammern, SAGA 7, Heidelberg 1993, 163–165) ordnet den Sarg seinem Typus der späten 11. Dynastie zu, den er chronologisch in der Regierungszeit von Montuhotep II. und III. unterbringt (Lapp 1993, 177–178).


Bibliography

  • – A. de Buck: The Egyptian Coffin Texts, vol. V-VII, 1954 u. 1956. [H]
  • – P. Barguet: Les Textes des sarcophages égyptiens du moyen empire, 1986. [Ü]
  • – C. Carrier: Textes des sarcophages du moyen empire égyptien, vol. 2-3, 2004. [B, Ü]
  • – R.O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts, vol. II, 1977. [Ü,K]
  • – S. Birch, Ancient Egyptian Texts from the Coffin of Amamu in the British Museum = Egyptian Texts of the Earliest Period from the Coffin of Amamu (London 1886). [non vidi]
  • G. Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern von der 6. bis 13. Dynastie, Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 7 (Heidelberg 1993), Kat.-Nr. T4. [K]
  • J. Tanré-Szewczyk, The fate of seven ‚Lion headed sphinxes‘ and the sale of the Egyptian collection of John Barker in London, 1833, in: Journal of the History of Collections 30/2, 2018, 235–239. [K]
  • – H. Willems, Chests of Life. A Study of the Typology and Conceptual Development of Middle Kingdom Standard Class Coffins (Leiden 1988). [K]


External references

British Museum Y_EA6654

File protocol

  • – K. Stegbauer (DigitalHeka), Ersteingabe 2006; Neuangeordnet nach Objekten im Oktober 2007.
  • – P. Dils, Überarbeitung und Erweiterung der Metadaten, 03.12.2019.


Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Susanne Beck, Simon D. Schweitzer
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 04/14/2021

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Susanne Beck, Simon D. Schweitzer, "T1L, Sarg des Imau" (Object ID VU3UT2WS55CARAWWSWJVVRXI5E) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/VU3UT2WS55CARAWWSWJVVRXI5E>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/VU3UT2WS55CARAWWSWJVVRXI5E, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)