Satz ID GC4F7DI2WZH2ZJML5CQ3C5JWE4






    ca. 7 Q zerstört
     
     

     
     

    preposition
    de am

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Anfang (eines Zeitabschnittes)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    verb_3-lit
    de ausscheiden

    Inf
    V\inf

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de gebären

    SC.act.ngem.3sgf_Neg.nn
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de bis (temp.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ewigkeit

    (unspecified)
    N.m:sg

de [Wenn sie ... ... ...] vor dem Ausscheiden, dann wird 〈sie〉 niemals gebären.

Autor:innen: Anne Herzberg; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 29.02.2016, letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • Ca. 7 Zeichengruppen zerstört: In dieser Lücke wird wohl ein neuer Satz begonnen haben. Wie viel der Lücke zu welchem Satz gehört, ist nicht zu entscheiden. Da sieben Zeichengruppen nicht viel sind, wird wohl nach jrp und vor Beginn des neuen Satzes nur noch eine Maßangabe gestanden haben und nicht noch eine weitere Droge.

    Autor:in des Kommentars: Anne Herzberg; Datensatz erstellt: 09.03.2016, letzte Revision: 09.03.2016

  • Da andere medizinische Textzeugen mit vergleichbarem Inhalt die Adverbialphrasen m tꜣ ꜣ.t: "zu der(selben) Zeit" (Bln 195) und ḥr ꜥ.wj: "sofort" (Kah 11) verwenden, möchte Iversen, Papyrus Carlsberg VIII, 23, Anm. 4, die Adverbialphrase m tp n(,j) ḫꜣꜥ, die er selbst nicht einordnen kann, mit “at once” übersetzen. Dass ḫꜣꜥ eine substantivierte Form des Verbs ḫꜣi̯: "untersuchen" sein könnte (Wb 3, 223.2–3), kann aufgrund des Determinativs (D 54) ausgeschlossen werden. Stattdessen wird wohl eher eine abgeleitete Bedeutung von ḫꜣꜥ: "werfen, hinauswerfen" vorliegen. Grundriß IV/1, 276 übersetzt die besagte Wortgruppe mit “am Anfang des Ausscheidens” und argumentiert dahingehend, dass damit die erste von mehreren möglichen Ausscheidungen gemeint sein könnte (Grundriß IV/2, 210). Westendorf, Handbuch Medizin, 438 geht auf diesen Interpretationsansatz nicht näher ein und übersetzt stattdessen “am Anfang der Äußerung”. Einen Kommentar zu diesem Übersetzungvorschlag, der recht unwahrscheinlich sein dürfte, liefert er jedoch nicht.

    Autor:in des Kommentars: Anne Herzberg; unter Mitarbeit von: Peter Dils; Datensatz erstellt: 29.02.2016, letzte Revision: 30.03.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: GC4F7DI2WZH2ZJML5CQ3C5JWE4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/GC4F7DI2WZH2ZJML5CQ3C5JWE4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anne Herzberg, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID GC4F7DI2WZH2ZJML5CQ3C5JWE4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/GC4F7DI2WZH2ZJML5CQ3C5JWE4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/GC4F7DI2WZH2ZJML5CQ3C5JWE4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)