Sentence ID IBUBd9mdeuaUgUoguw77fojG1qo




    § 8

    § 8
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen; mitteilen

    SC.pass.ngem.impers
    V\tam.pass

    verb_2-lit
    de gehe!

    (unspecified)
    V

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    verb_2-gem
    de sehen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    preposition
    de [Dativ: Nutzen]

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Ehefrau

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

de [Gesagt wurde (dazu, sc. von dir, nb=j): "Ge]h, Au, und siehe du deine Frau (wieder).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • ḏd jsi̯: Die meisten Handschriften haben vor dem Schilfblatt von jsi̯ noch ein s stehen, das Kaplony, S. 179, Barta, S. 10 und Quirke, S. 53 als ein an ḏd anzuschließendes Suffixpronomen lesen. Nur auf dem tCarnarvon III steht das s nach dem Schilfblatt. Jäger, S. 162, Anm. 119 vermutet daher in den anderen Versionen eine Verschreibung und zieht das s zu jsi̯, woraufhin er diese Stelle und daraus folgend den gesamten Text anders interpretiert. Eine Schreibung des Imperativs jzi̯ mit einem s als phonetischem Komplement ist zumindest ungewöhnlich. Liest man mit Barta und Kaplony ḏd=s, so muss dies als Umstandssatz an den vorherigen angeschlossen werden.

    ḏd: Jäger, S. 163 deutet das Verb als sḏm=f mit elliptischem Subjekt. Vielleicht liegt hier auch ein subjektloses Passiv vor. Hier endet nach seiner Interpretation die Wiedergabe der Bitte von Aus Frau; es beginnt die Aufforderung des nb=f, vor dem sie ihre Bitte vorgebracht hat.

    mꜣ n=k: Jäger, S. 162 transkribiert die Form als Subjunktiv: mꜣn=k. Folgt man Bartas und Kaplonys Deutung als Imperativ, würde sich der auffordernde Ton der Aussage noch verstärken.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9mdeuaUgUoguw77fojG1qo
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9mdeuaUgUoguw77fojG1qo

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Samuel Huster, Sentence ID IBUBd9mdeuaUgUoguw77fojG1qo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9mdeuaUgUoguw77fojG1qo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9mdeuaUgUoguw77fojG1qo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)