Satz ID IBUBdw17nXkexkrCm3zPcr8Kwhg


de
Die (Geburtsgöttin) Meschenet, die dem Schreiber zugewiesen wird: an die Spitze der Ratsversammlung (oder: des Gerichtshofs) stellt sie ihn. (?)

Kommentare
  • oder vielleicht: "Meschenet ist das Glück des Schreibers, die/das ihn an die Spitze der Ratsversammlung stellt." (Msḫn.t m wꜣḏ.t ḏḏ.t 〈sw〉 ẖr-ḥꜣ.t qnb.t)

    - wꜣḏ: obwohl msḫn.t wꜣḏ.t manchmal belegt ist (Leitz, LGG III, 439a), wird von keinem Bearbeiter "die grüne/gedeihende Geburtsgöttin des Schreibers" gelesen, obwohl tLouvre 693 msḫn.t wꜣḏ.t n.t zẖꜣ.w lautet. Nur Wilson und Quirke behalten wꜣḏ(.t) als ein Substantiv "Erfolg, Prosperität" in einem Substantivalsatz: "Meskhenet is (the source of) the scribe's welfare" (dazu hätte man gern eine Konstruktion mit pw oder m der Identität - soll man n in oDeM 1014 Msḫn.t n wꜣḏ.t zẖꜣ.w als m der Identität lesen?). Sonst wird wꜣḏ als eine Verschreibung für wḏ betrachtet und teils als aktivisches Partizip (wḏ.t zẖꜣ.w oder wḏ.t n zẖꜣ.w: "die den Schreiber bestimmt" oder "die dem Schreiber (sein Glück/sein Amt) zuweist": Brunner, Altäg. Weisheit; Hoch, Vernus, Jäger; Vittmann, Altägyptische Wegmetaphorik, Beiträge zur Ägyptologie 15, Wien 1999, 31), teils als passivisches Partizip (wḏ.t n zẖꜣ.w: "die dem Schreiber zugewiesen wird": Brunner, Cheti; Helck, Simpson, Lichtheim, Lalouette, Roccati) aufgefaßt. Parkinson übersetzt wḏ als Stativ wḏ.tj: "Destiny is ordained to a scribe" und vermeidet so ein Problem der Satzstruktur, er muß aber das Dativ-n einfügen.
    - Abgesehen von Wilson, Quirke und Parkinson wird übersetzt mit "Es ist Meschenet, die ...". Dazu müßte aber zu 〈jn〉 Msḫn.t wḏ.t/ḏḏ.t oder zu Msḫn.t wḏ〈=s〉/ḏḏ〈=s〉 emendiert werden, was keiner explizit vermerkt (insbesondere nicht Helck oder Jäger). Da ein Substantivalsatz mit ḏḏ.t ... als Prädikat ohne pw oder m sehr zweifelhaft ist, dürfte eine Haplographie die einfachste Lösung sein: ḏḏ〈=s〉 sw (sw steht in tLouvre N 693, pBerlin P. 15738g und oBerlin P. 14288).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdw17nXkexkrCm3zPcr8Kwhg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdw17nXkexkrCm3zPcr8Kwhg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBdw17nXkexkrCm3zPcr8Kwhg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdw17nXkexkrCm3zPcr8Kwhg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdw17nXkexkrCm3zPcr8Kwhg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)