Sentence ID IBYCk9VgmBXLXkr5kVxXwXdvWKQ



    substantive_fem
    de Plazenta; Gebärmutter

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Katze

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Ei

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de [ein Vogel]

    (unspecified)
    N.m:sg




    65,12
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Fett (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de [ein Öl (Ladanum?)]

    (unspecified)
    N.m:sg

de Plazenta einer Katze: ∅, Ei eines Raben / einer Krähe (?): ∅, Öl/Fett: ∅, jbr-Öl: ∅.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Peter Dils, Mareike Göhmann, Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 10/19/2016, latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • gꜣbg.w: „Rabe/Krähe (?)“: Die Tierbezeichnung ist nur im Ebers und Hearst belegt. Es ist mit dem Vogel klassifiziert und sowohl Eier, Wirbel als auch Knochen finden Verwendung. Demzufolge handelt es sich wirklich um einen Vogel und nicht etwa um ein Insekt, die teilweise ebenfalls mit einem Vogel klassifiziert werden können (vgl. etwa die Schreibungen von ꜥff: „Fliege“). In den Sargtexten gibt es einen gbg bzw. gbgꜣ geschriebenen Vogel, der als „schwarzer Vogel“ (ꜣpd km) bezeichnet wird. Dieses Tier ist i.d.R. mit einer Gans, also dem prototypischen Vogelklassifikator, klassifiziert, in CT VI, 318a (Spr. 688) jedoch mit einem schwarzen Vogel mit geradem Schnabel bzw. in CT III, 144d (Spr. 205) mit einem schwarzen Geier. Schott, Schreibung und Schreibgerät im Jenseits, in: JEA 54, 1968, 48 vermutet darin eine Krähe und in der ägyptischen Bezeichnung ein Onomatopoetikum. Vgl. auch die Diskussion bei Grimm, in: Fs Aßfalg, 141-142 mit Abb. 10-12 zu den Schreibungen der Sargtexte. Vernus, Bestiaire, 63, 80 und 365 vermutet in dem Vogel einen Vertreter der Gattung Corvus, „corbeaux et corneilles“, bzw. genauer Corvus corax, Corvus ruficollis oder Corvus rhipidurus. Van der Molen, Dictionary of Coffin Texts, 685 gibt dagegen kommentarlos, aber wohl basierend auf der Klassifizierung in CT II, 144d, „vulture“ als Übersetzung. Eine mögliche Gleichsetzung des gbgꜣ-Vogels der Sargtexte mit dem gꜣbg.w-Vogel der medizinischen Texte ist schon bei der Erstellung des Berliner Wörterbuches besprochen worden, vgl. Wb 5, 155.1 und 165.2 sowie die Bemerkung auf DZA 30.631.260. Ebbell, Papyrus Ebers, 78 übersetzt gꜣbg.w kommentarlos mit „raven“; es liegt nahe, dass dieser Vorschlag ebenfalls in der Gleichsetzung mit dem Vogel der Sargtexte begründet liegt. Diese Identifikation wird auch von Grieshammer, Jenseitsgericht, 35-36 vertreten, der zwar S. 36, Anm. 186 Ebbels Übersetzung mit „Rabe“ bespricht und für denkbar erachtet, sich im Haupttext aber nicht festlegt.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 12/02/2016, latest revision: 02/08/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYCk9VgmBXLXkr5kVxXwXdvWKQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCk9VgmBXLXkr5kVxXwXdvWKQ

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Peter Dils, Mareike Göhmann, Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBYCk9VgmBXLXkr5kVxXwXdvWKQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCk9VgmBXLXkr5kVxXwXdvWKQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCk9VgmBXLXkr5kVxXwXdvWKQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)