Sentence ID ICABaUWF2V0QXEUaonWse6Y35Hk


N2, x+2 ca. 6Q zerstört ⸮t⸢w⸣? ⸮___? jr[_]





    N2, x+2
     
     

     
     




    ca. 6Q zerstört
     
     

     
     




    ⸮t⸢w⸣?
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive
    de
    [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N:sg




    jr[_]
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)
de
[---] ... (?) [___]-Person (?) ... (?).
Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Kay Christine Klinger, Daniel A. Werning ; (Text file created: 06/17/2020, latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • Das erste komplett erhaltene Zeichen der Kolumne gibt Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 289 als Kornähre, Gardiner Sign-list M34, wieder, das danach, tlw. zerstörte, als b. Beides zusammen liest er S. 12 als bd.t: „froment“ (d.h. eigentlich „Emmer“). Allerdings wird die Kornähre, wenn sie in bd.t als Logogramm dient, normalerweise nicht komplementiert; und selbst wenn hier eine Ausnahme vorliegen würde, wäre eher eine Voranstellung des b vor die Kornähre zu erwarten. Denn anders als etwa bei Vögeln erwartet man bei einer Kornähre keine Inversion der zu erwartenden Lesefolge aufgrund ästhetischer Erwägungen.
    Meyrats vermutetes b ist daher vielleicht anders zu rekonstruieren, etwa als sitzender Mann. Der kleine schräge Strich links oberhalb der Kornähre könnte zum Arm des Mannes gehören. Dann läge u.U. eine Personenbezeichnung vor. Es ist verführerisch anzunehmen, dass hier diejenige Person genannt ist, die im folgenden Satz etwas „gedeihen lässt“, wobei männliche Gottheiten in diesem Papyrus nicht mit einem einfachen sitzenden Mann klassifiziert sind, sondern mit dem sitzenden Gott. Wie diese Personenbezeichnung zu lesen ist, ist unklar. Denkbar sind Bd.t(j) oder H̱ms, und ab der saitischen Zeit kann auch das npr-Getreide mit einer Ähre klassifiziert sein (vgl. DZA 24.990.880 und DZA 24.990.910. Man vergleiche etwa die Korngöttin(?) von CT VI, 274d (dass dort Atum als Heliopolitaner genannt sein könnte, wie Myśliwiec, Studien zum Gott Atum I, 84 meint, ist jedenfalls auszuschließen, weil seine andere Leserichtung [waagerecht statt senkrecht] die Klassifikatoren unter den einzelnen Namen in diesem Sargtextspruch unerklärt lässt, und weil zudem nicht völlig klar wird, wie er bei seiner Lesung „Heliopolitaner“ die Kornähre erklärt).
    Die Zeichengruppe über Kornähre + sitzendem Mann(?) könnte zu den Phonogrammen dieses Wortes gehören, könnten aber auch das Ende eines vorangegangenen Wortes gehören. Eine Passivendung eines sḏm.tw=fs scheidet allerdings aus, weil diese Form in pRamesseum VII ohne w geschrieben wird.

    Commentary author: Lutz Popko

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICABaUWF2V0QXEUaonWse6Y35Hk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaUWF2V0QXEUaonWse6Y35Hk

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Kay Christine Klinger, Daniel A. Werning, Sentence ID ICABaUWF2V0QXEUaonWse6Y35Hk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaUWF2V0QXEUaonWse6Y35Hk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaUWF2V0QXEUaonWse6Y35Hk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)