Sentence ID ICABaVtWX8xs80njqwmprXIUaXk



    verb_3-lit
    de fesseln, binden

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    substantive_masc
    de Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

de Das Herz der Götter [möge] gefesselt werden.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Kay Christine Klinger (Text file created: 06/17/2020, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Syntax unsicher. Die Ergänzung der kleinen Lücke folgt Gardiner, Ramesseum Papyri, Taf. 22A, der darin ein t und ein klassifizierendes Seil ergänzte. Er hat dabei wohl an das Verb nwḥ: „fesseln, binden“ (Wb 2, 223.14-15) gedacht. Dieses ist zwar in der Regel zusätzlich mit dem schlagenden Arm klassifiziert, doch zeigt pRamesseum VII auch an anderen Stellen unüblichere Schreibungen, so dass nicht auszuschließen ist, dass der Arm hier fehlte. Er würde jedenfalls aufgrund seiner Form nicht in die schmale Lücke passen. Die optativische Übersetzung dieser ergänzten Form folgt einem mdl. Vorschlag von Fischer-Elfert: „Ob passivisch: Das Herz der Götter möge gefesselt = fasziniert sein (wegen der Liebe zu mir)?“ Möglicherweise hatte auch Gardiner an diese Lösung gedacht – alternativ ließe seine Ergänzung jedenfalls nur eine Interpretation als Partizip oder Relativform zu; ein feminines Substantiv nwḥ.t gibt es nicht.
    Anders als Gardiner ergänzt Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 279 in der Lücke nur das Seil, hat aber keine endgültigen Übersetzungsvorschlag, sondern übersetzt auf S. 6, offenbar rein provisorisch, als Infinitivphrase: „Lier les cœur des dieux, pourvoir les esprits, prier les vivants […] pour eux.“

    Andere Deutungen für nwḥ kommen nicht infrage. Man könnte einzig noch an das homophone Verb nwḥ: „trinken, sich betrinken, trunken machen“ (Wb 2, 224.3-7) denken, das bislang erst ab der 22. Dynastie belegt ist. Falls man das nwḥ des pRamesseum VII als früheren Beleg vorschlagen wollte, könnte dieser allein mit einem Gefäß klassifiziert gewesen sein, wofür die Lücke ausreichen würde. Eine Übersetzung wie „Das Herz der Götter möge trunken sein von …“ ist zwar zunächst eine verführerische Alternative, ließe sich aber letzten Endes nicht rechtfertigen. Denn transitiv bedeutet das Wort „jmd. trunken machen“ (Wb 2, 224.7), nicht „trunken sein wegen etw.“.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/29/2020, latest revision: 06/29/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICABaVtWX8xs80njqwmprXIUaXk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaVtWX8xs80njqwmprXIUaXk

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Kay Christine Klinger, Sentence ID ICABaVtWX8xs80njqwmprXIUaXk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaVtWX8xs80njqwmprXIUaXk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaVtWX8xs80njqwmprXIUaXk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)