Sentence ID ICEBRmQuCpX6IUGNqFjPjb0nE2E


vermutlich mindestens eine Kolumne verloren



    vermutlich mindestens eine Kolumne verloren
     
     

     
     

de [---]

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 05/26/2021, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Die erste erhaltene Passage des Papyrus ist eine senkrechte Textzeile, die Mahlzeiten des Gottes Hedj-hetep erwähnt. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 51 weist zwar auf den hohen Zerstörungsgrad dieser Zeile hin, vermeint aber dennoch, hierin den Titel des Textes zu haben. Das ist jedoch aus zwei Gründen unwahrscheinlich:

    (1) Auch zwischen den waagerechten Kolumnen 2 und 3 sowie zwischen 3 und 4 befindet sich je eine senkrechte Textzeile. Im letzten Fall enthält sie einen Satz, der schon am Ende von Kol. 3 beginnt. Auch die senkrechte Zeile zwischen Kol. 2 und 3 beginnt keinen neuen Textabschnitt, sondern gehört zu dem Rubrum, das in Kol. 2 beginnt und sich bis in Kol. 3 fortsetzt. Daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch die senkrechte Textzeile vor Gardiners und Meyrats Kol. 1 in einer heute komplett verlorenen, davor liegenden Kolumne begann.
    Dass sich weiter hinten im Text keine weiteren senkrechten Zeilen finden, könnte reiner Zufall sein, der sich im fragmentierten Erhaltungszustand begründet.

    (2) Die Tinte der senkrechten Zeile wirkt im Vergleich zu der anschließenden Kolumne mit waagerechten Zeilen blasser. Auch das spricht dafür, dass der Schreiber schon ein Textstück geschrieben hatte, als er an dieser Textzeile ankam, und das erhärtet den Verdacht, dass sie nicht den Anfang des Textes bildet.

    An der rechten Abbruchkante des Papyrus sind zwar trotz der breiten leeren Fläche keine Spuren einer solchen Kolumne erhalten, aber das spricht nicht gegen die Möglichkeit, weiteren Text davor zu rekonstruieren. Denn auch der Zwischenraum der senkrechten Zeile zum nachfolgenden, waagerechten Textblock ist relativ groß und auch die beiden anderen senkrechten Zeilen auf dem Papyrus sind durch einen größeren Zwischenraum von den jeweils vorangehenden waagerechten Textblöcken getrennt.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/08/2021, latest revision: 06/08/2021

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEBRmQuCpX6IUGNqFjPjb0nE2E
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRmQuCpX6IUGNqFjPjb0nE2E

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICEBRmQuCpX6IUGNqFjPjb0nE2E <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRmQuCpX6IUGNqFjPjb0nE2E>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRmQuCpX6IUGNqFjPjb0nE2E, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)