Sentence ID ICEChl0UEWnKK0Ywl6MjdvC3PsA






    2,2
     
     

     
     


    vacat

    vacat
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de binden; fesseln

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Esel

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de mit dem Lasso fangen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    gods_name
    de Phönix (Benu)

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Aker (Erdgott)

    (unspecified)
    DIVN

de (Leben für dich), der (du) den Esel fesselst, der (du) den Phönix oben auf dem Erdgott einfängst;

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 10/13/2021, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • spḥ Bn.w ḥr-dp Ꜣkr: Gardiner, Ramesseum Papyri, 14 übersetzt mit: „lassoer of the benu-bird on the head of Aker“. Dem folgen LGG VI, 276b: „Der den Phönix mit dem Lasso auf dem Kopf des Aker einfängt“ und Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 89: „qui prend au lasso ke Bénou au sommet d’Aker“. Meyrat, a.a.O., 92-93 vermutet in dieser unklaren mythologischen Anspielung einen Hinweis auf die Verbindung zwischen dem Phönix und dem Krokodil, das laut CT VII, 96n-o auf den Zähnen des Aker = dem Papyrus sitze. Vielleicht dient Aker hier aber auch nur als Personifizierung des Erdbodens; zu „Aker“ als Name für den Erdboden selbst vgl. LGG I, 83b, s.v. ꜣkr, Rubrik E.a mit einem Beleg aus CT II, 25d: Šw m-ẖnw Nw n ṯs.t ꜣkr.w: „Schu war im Inneren des (personifizierten) Urgewässers, bevor die Erde zusammengefügt war“ (anders dagegen die Deutung der Stelle bei FECT I, 82: „Shu was within the Abyss when the Earth-gods had not yet been knitted together“, und s. S. 83, Anm. 5, wo er in den „Earth-gods“ eine Bezeichnung der beiden Götter Aker und Geb vermutet).

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 10/14/2021, latest revision: 11/09/2021

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEChl0UEWnKK0Ywl6MjdvC3PsA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEChl0UEWnKK0Ywl6MjdvC3PsA

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICEChl0UEWnKK0Ywl6MjdvC3PsA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEChl0UEWnKK0Ywl6MjdvC3PsA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEChl0UEWnKK0Ywl6MjdvC3PsA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)