Token ID IBUBd1bHrD9QL0YJge1S9rOZaks


es folgt unmittelbar eine Eulogie auf Merenptah

pꜣ šmw tw=k {⸢mḥ⸣.tt} 〈mḥ〉.ṱ 8,7 grḥ es folgt unmittelbar eine Eulogie auf Merenptah


    demonstrative_pronoun
    de
    der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de
    Hitziger, Feind

    (unspecified)
    N:sg

    personal_pronoun
    de
    du [Präs.I-Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    2sg.m

    substantive_fem
    de
    Schale; Napf

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-lit
    de
    [Verb]

    PsP.2sgm_Aux.tw=
    V\res-2sg.m




    8,7
     
     

     
     

    undefined
    de
    Ende

    (unspecified)
    (undefined)


    es folgt unmittelbar eine Eulogie auf Merenptah

    es folgt unmittelbar eine Eulogie auf Merenptah
     
     

     
     
de
Oh Heiß(maul), bist du gepackt (???). ❡
Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning ; (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • Am Satzbeginn ergänzte schon Erman ein Verb der Bewegung; Fecht, S. 74 entschied sich konkret für jwi̯, parallel zum vorigen Satz. Caminos unterließ dagegen eine Emendation und vermutete in pꜣ šmw ein weiteres Epitheton des Thot, was aber angesichts des Gegensatzpaares gr vs. šmm und der negativen Konnotation von šmm kaum wahrscheinlich ist. J.F. Quack, From Ritual to Magic. Ancient Egyptian Forerunners of the Charitesion and their Social Setting, in: G. Bohak, Y. Harari, Sh. Shaked (Hrsg), Continuity and Innovation in the Magical Tradition, Leiden/Boston 2011, 43-84, hier v.a. 58 sieht im šmw den Konkurrenten des Betenden, der handlungsunfähig gemacht werden soll.

    mḥ.tt: Vgl. Gardiners Transkription und Kommentar in LEM. Erman schrieb „verschüttet“ mit Fragezeichen. Ob er aber wirklich an mḥ in der Bedeutung „(mit Sand) gefüllt“ dachte, wie Fechts Kommentar zur Stelle (S. 80) suggeriert, ist unwahrscheinlich – vgl. DZA 28.243.180, wo die Lücke nicht ergänzt ist und als Wortanfang sogar Eule + Unterarm (Gardiner G20) stehen, was gar nicht zu mḥ passt. Erman hat daher vielleicht einfach nur in der Übersetzung ein Verb ergänzt, das ihm dem Kontext nach passend erschien, ohne ein spezifisches ägyptisches Lemma im Blick zu haben. Fecht erwog eine Verwechslung der hieratischen Zeichen für mḥ: „füllen“ und kꜣp: „verbergen“, was aber nach Ausweis von Möllers Paläographie nicht möglich scheint. Quack vermutete schlicht das Verb mḥ: „ergreifen, packen“.

    Commentary author: Lutz Popko

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1bHrD9QL0YJge1S9rOZaks
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1bHrD9QL0YJge1S9rOZaks

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd1bHrD9QL0YJge1S9rOZaks <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1bHrD9QL0YJge1S9rOZaks>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd1bHrD9QL0YJge1S9rOZaks, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)