Token ID IBUBd6VEe35EPk5ps1zcxQJdgIU


de
Wie einen Sich-sorgenden hat man den Reichen gesehen.
Jeder Mann zeichnet sich dadurch aus, daß er seine Waffen trägt.

Kommentare
  • - mꜣꜣ.n.tw: vier Handschriften haben mꜣꜣ.n.tw, zwei haben mꜣꜣ.tw. Ist mꜣꜣ.n.tw eine Graphie des Subjunktivs mꜣn.tw (so anscheinend Meeks)?
    - wsr: es gibt vier handschriftliche Traditionen: Wꜣs.t: "Theben", Wꜣs.t(jw): "die Einwohner von Theben", wsr: "der Mächtige/Reiche" und wꜣsm: "der Elende" (vgl. zu Graphie und Aussprache: Quack, Ani, 99, Anm. 52).
    - mḥ.y: in pSallier II und pAnastasi VII ist ḥm.wt: "Frauen" durch Metathese von m und zu mḥ.y geworden. In oVarille Lit. C ist ḥm.wt zu nb.w: "Herren" verlesen und in pChester Beatty V ist laut Helck ebenfalls nicht ḥm.wt, sondern pḥ.w: "Sümpfe" zu lesen (gefolgt von Assmann, Barucq & Daumas). mḥ.y hat in pSallier II die Determinative von Mḥ.w: "Unterägypten", mḥ.yt: "Papyrusdickicht" oder mḥ.t: "die Deltamarschen", in pAnastasi VII die von "der Besorgte". Dadurch ergeben sich die variantenreichen Lesungen: pChester Beatty V: [mꜣꜣ].tw Wꜣs.t mj ⸮pḥ.w?: "Wie Sümpfe (?) sieht man Theben"; pSallier II: mꜣꜣ.n.tw Wꜣs.t mj Mḥy: "Wie Unterägypten/die Deltamarschen sieht man Theben"; pAnastasi VII: mꜣꜣ.n.tw wsr mj mḥy: "wie einen Sich-sorgenden sieht man den Reichen". oToronto ist nur teilweise erhalten: mꜣꜣ.tw wꜣsm [mj ...]: "[Wie ...] sieht man den Elenden".
    - dr z nb ḫꜥw=f ist in pAnastasi VII abgewandelt zu ṯny z nb ẖr ḫꜥw=f: "jeder Mann mit seinen Waffen ist unterschieden/ausgezeichnet (o.ä.)". pSallier II wiederholt mꜣꜣ.n.tw aus dem vorherigen Vers: $mꜣꜣ.n.tw z nb ẖr ḫꜥw=f: "man sieht jeden Mann seine Waffen tragen".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd6VEe35EPk5ps1zcxQJdgIU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd6VEe35EPk5ps1zcxQJdgIU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd6VEe35EPk5ps1zcxQJdgIU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd6VEe35EPk5ps1zcxQJdgIU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 6.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd6VEe35EPk5ps1zcxQJdgIU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 6.4.2025)