معرف الرمز المميز IBUBd9CQmFnDEk9LkJDyBGZ8eSc


de
[So musst] du [sprechen] zur Erscheinung der großen Nut, der Göttin unter den Göttern, die dich beseelt sein lassen, die dich erscheinen lassen, [die deinen Ka ausstatten wie den der Nehebka-Schlange.]
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • - kꜣ=k wird nach EG §§ 436-7 als Parenthese gebraucht. Daher ist der Satz m.E. als Aufforderung an den Aktanten zu verstehen, der den Spruch an Atums Statt sprechen soll. Der nächste Satz führt dann die wörtliche Rede fort. Die Übersetzung von Leitz "May you speak of the raising of the great uraeus" ist m. E. also aus grammatikalischen Gründen abzulehnen. Die Übersetzung von kꜣ=k durch Fischer-Elfert (2005), S. 55 "Du sollst auf die ahau-(Schutz-)schlange von Nut, der großen Göttin gefaßt sein" leitet sich von der Bedutung kꜣi̯ "denken, an etwas denken" ab.
    - ꜥḥꜥ: Verbal hat ꜥḥꜥ n + Gottesname die Bedeutung "steht für, ist eine Manifestation des Gottes XY". Evtl. liegt hier eine Substantivierung dieses Begriffes vor, so dass sich das Fehlen eines Determinativs in der Papyrushandschrift erklären würde. Zu ꜥḥꜥ n in dieser Bedeutung vgl. Sauneron in BG 11 (1989) und von Lieven, in: ZÄS 131, 2004, 156-172.
    - nw,t wr.t: Der Papyrus schreibt den Gottesnamen, den ich mit Fischer-Elfert (2005) als solchen identifizieren möchte, wie das Wort nʾ,t "Stadt" (O49:t*Z1) (WCN 80910). Vgl. hierzu auch Pyr. 1595 und 1596 und Edfu I 559. Das LGG III, S. 538 führt Nw,t wr.t als besondere Form der Nut auf, allerdings nicht in der vorliegenden Schreibung. Daneben gibt es noch eine Göttin Nʾ,t wr.t "die große Stätte" (LGG III, S. 522), die in CT V, 370c, CT V, 383b und im TB 110 erwähnt wird. Außerdem ist Nʾ,t wr.t eine Bezeichnung für Tanis (LGG III, S. 522). Statt Nw,t wr.t hat der Text der Statue des Djedhor tp,t, wohl (trotz des fehlenden Determinativs) gleichzusetzen mit der Uräusschlange.
    - dd.pl: Die Konstruktion nach nṯr.pl ist in der Papyrusversion des Spruches offensichtlich neuägyptisch beeinflußt, zumindest spricht das Suffixpronomen der 2. P. dafür. Zur Verwendung des Suffixpronomens als Objekt des Partizips vgl. Erman, Neuägyptische Grammatik, § 82. bꜣ muß folglich ein Infinitiv sein, ebenso das folgende ḫꜣi̯. Die Statue es Djedhor hat die grammatikalisch einfachere Variante dj bꜣ,w=k dj ḫꜥi̯=k nḥb kꜣ=k mj Nḥb-kꜣ.pl, der die Übersetzungen von Leitz und Fischer-Elfert folgen.

    كاتب التعليق: Katharina Stegbauer، مع مساهمات من قبل: Altägyptisches Wörterbuch، Peter Dils (تم إنشاء ملف البيانات: قبل يونيو ۲۰۱٥ (۱۹۹۲–۲۰۱٥)، آخر مراجعة: ٢٠١٩/٠٧/١٦)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: IBUBd9CQmFnDEk9LkJDyBGZ8eSc
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9CQmFnDEk9LkJDyBGZ8eSc

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Katharina Stegbauer، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Peter Dils، Billy Böhm، Anja Weber، Lutz Popko، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBUBd9CQmFnDEk9LkJDyBGZ8eSc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9CQmFnDEk9LkJDyBGZ8eSc>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٢٩ مارس ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9CQmFnDEk9LkJDyBGZ8eSc، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٢٩ مارس ٢٠٢٥)