Token ID IBUBd9tTD0QD80Hqk0FhLTRZSOY


de
psḏ(?)-Schote(?), roter Ocker, unterägyptisches Salz, Früchte der Steppenraute(?), Hefe(?) von süßem Bier.

Kommentare
  • - psḏ: so nach Leitz, Magical and Medical Papyri, 56, Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 177, Bardinet, Papyrus médicaux, 484. Unidentifiziertes Material, s. DrogWb, 205-208. Eine weitere mögliche Lesung wäre šw "trocken sein, trocken", Wb 4, 429.5-14, MedWb, 841; in der Schreibung so auch in pHearst 104, 8:8. Dann evtl. im Sinne von "Trockenes" als Bezeichnung eines getrockneten Produktes?
    - ḥmꜣ.t mḥj.t: Salz als Heilmittel bei Hautkrankheiten in koptischen Texten, s. Till, Arzneikunde der Kopten, 1951, 91.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 09.05.2017, letzte Revision: 09.05.2017)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd9tTD0QD80Hqk0FhLTRZSOY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9tTD0QD80Hqk0FhLTRZSOY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd9tTD0QD80Hqk0FhLTRZSOY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9tTD0QD80Hqk0FhLTRZSOY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd9tTD0QD80Hqk0FhLTRZSOY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)