Token ID ICEBRraWbWShRUQQhGuDXmioYD0


de
Siehe, ich habe die Menge verwirrt, ich habe die Menschen zerbrochen, ich habe dir den Schutz angeknüpft, ich habe für dich ihr(e) Herz(en) durchzogen wegen jenes (scil.: feindlichen) Mannes.

Comments
  • swtwt.n=j n=k ḥꜣ.tj=sn ḥr s pf: Bedeutung unklar. Das Verb swtwt muss an dieser Stelle mehr bedeuten als zielloses „sich ergehen, spazieren“ (vgl. Wb 4, 77.12-18), wie das anschließende n=k zeigt. Von dem Verb ist bislang keine transitive Bedeutung belegt, so dass mit dem Ausfall einer Präposition zu rechnen ist. Üblicherweise wird der Ort, an dem das Agens wandelt, mithilfe von m angeschlossen, so auch im Fall von Körperteilen, vgl. den „Untoten“, der auf pBudapest 51.1961, 2,7 und 2,8 „in den Waden umherzieht“ (swtwt m sst.w) oder das Gift, das auf pGeneve MAH 15274, Recto 4,5 „in irgendeinem Körperglied von NN, Sohn der NN, umherzieht“ (swtwt m ḥꜥ.w nb n mn msi̯.n mn.t). Wenigstens einmal auf der Stele Kairo CG 34504 aus der Zeit Ramses’ II., Zeile 1, wird auch ḥr verwendet (s. die Belege im TLA).
    Quack (E-Mail vom 05.08.2021) vermutet dagegen in swtwt eine Verschreibung für stwt und schlägt eine Übersetzung „ich habe dir ihre Herzen geneigt gemacht“ vor, jedoch heißt stwt „ähnlich machen“, nicht „geneigt machen“.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 06/09/2021, latest revision: 10/13/2021)

  • [9,1]: Es besteht eine geringe Möglichkeit, dass die Kolumne nicht direkt an die vorige anschließt. Denn vor dem ḏd, mit dem Zeile 9,6 beginnt, ist direkt an der Abbruchkante ein schwarzer Rest erhalten, der zu dem letzten Zeichen einer besonders langen Zeile einer vorhergehenden Kolumne gehören könnte – besonders lang deswegen, weil vor den Zeilen 9,1-9,5 noch mehr vom Interkolumnium erhalten ist als in 9,6-9,9, ohne dass dort ebenfalls Zeichenreste erhalten wären. Sollte der fragliche Tintenfleck tatsächlich ein Zeichenrest einer besonders langen Zeile sein, kann diese unmöglich zur Kolumne 8 gehören. Denn gerade die Kolumnen 8,6 und 8,7 enthalten ein Rubrum; außerdem endet Zeile 8,6 definitiv, Zeile 8,7 höchstwahrscheinlich vor der linken Abbruchkante, so dass der Tintenfleck vor 9,6 nicht das Ende einer dieser beiden Zeilen bilden kann.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 06/09/2021, latest revision: 06/09/2021)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEBRraWbWShRUQQhGuDXmioYD0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBRraWbWShRUQQhGuDXmioYD0

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID ICEBRraWbWShRUQQhGuDXmioYD0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBRraWbWShRUQQhGuDXmioYD0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/27/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBRraWbWShRUQQhGuDXmioYD0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/27/2025)