Token ID ZERD56VMHJAWLNGB6EVRFA7AVQ


de
Nun aber war Isis eine Frau von Verstand, ihr Herz war listiger als Millionen von Menschen, ihre Sprüche gewählter als Millionen von Göttern, berechnender war sie als Millionen von Geistern.

Comments
  • sꜣr.t: Roccati, Magica Taurinensia, 68 und 136.226 transliteriert das Zeichen unter dem r als d, aber das ist nicht nötig: Das Hieratische lässt sich auch als das hier erforderliche t verstehen.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 09/24/2019, latest revision: 09/24/2019)

  • stp n r〈ʾ〉=s 〈r〉 ḥḥ m nṯr.w: Die Stelle ist partiell fehlerhaft. Das Partizip stp steht parallel zu sꜣr.t und müsste daher der erste Teil einer Limitation sein, für die das anschließende n eigentlich überflüssig ist. Es fragt sich jedoch, ob man es hier wirklich streichen muss, oder ob man diesen Satz als weiteren Beleg für die Reanalyse der Limitation als Genitiv auffassen kann, s. dazu Jansen-Winkeln, in: ZÄS 121, 1994, 64-65. Dies ist nach Jansen-Winkeln nur möglich, wenn sowohl das Bezugswort (hier: Isis) als auch das Nomen rectum (hier: die Sprüche) Träger der vom Adjektiv ausgedrückten Eigenschaft (hier: ausgewählt, erlesen) sein können und das Nomen rectum theoretisch entbehrlich ist. Die Antwort auf die Frage, ob man das n hier daher stehen lassen kann oder als fehlerhaft streichen muss, hängt daher davon ab, worauf man den Schwerpunkt der Aussage legt: Ist Isis in ihrer Gesamtheit als Göttin erlesener als die Götter, und so eben auch ihre Sprüche? Dann könnte man das n steht lassen. Interpretiert man den Satz dagegen so, dass es speziell die Sprüche der Isis sind, die erlesener sind als diejenigen der Götter, dann müsste man die Konstruktion gemäß der von Jansen-Winkeln aufgestellten Regel als fehlerhaft werten.
    Eine andere Emendation scheint Wilson, in: ANET, 2nd ed., 12 vorzuschweben, wenn er mit „she was choicer than a million gods“ übersetzt. Hat er zu stp {n}〈s(j)〉 r{=s} ḥḥ m nṯr.w emendiert?

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 09/24/2019, latest revision: 05/25/2021)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ZERD56VMHJAWLNGB6EVRFA7AVQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ZERD56VMHJAWLNGB6EVRFA7AVQ

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Florence Langermann, Anja Weber, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID ZERD56VMHJAWLNGB6EVRFA7AVQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ZERD56VMHJAWLNGB6EVRFA7AVQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 3/29/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ZERD56VMHJAWLNGB6EVRFA7AVQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 3/29/2025)