CT379(Text ID N727O3ZM3BDDLBIVEPGODKEVLY)


Persistent ID: N727O3ZM3BDDLBIVEPGODKEVLY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/N727O3ZM3BDDLBIVEPGODKEVLY


Data type: Text

Comment on script:
Die Schrift ist in Kolumnen aufgemalt und verläuft in den hier aufgenommenen Sargtextsprüchen von rechts nach links. Es wurde in diesen Sprüchen nur schwarze Tinte genutzt, aber an anderer Stelle sind auch Rubra vorhanden (Taylor, Journey through the afterlife. Ancient Egyptian Book of the Dead, Cambridge 2010, 65: Farbabb.).

Comment on dating:

  • Die Website des British Museum datiert den Sarg, wohl basierend auf der dort angegebenen Literatur, in die 12. Dynastie, genauer ca. 1850 v. Chr. (Homepage British Museum; Taylor – Strudwick, Mummies. Death and the Afterlife in Ancient Egypt. Treasures from the British Museum. The Bowers Museum of Cultural Art, Santa Ana 2005, 47; Taylor, Journey through the afterlife. Ancient Egyptian Book of the Dead, Cambridge 2010, 64). Lapp ordnet ihn typologisch in seinem Typus der 12. Dynastie ein, aber nicht in der frühen Sarggruppe dieses Typs (Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern, Heidelberg 1993, 88, 276 [Nr. B19b]). In der Studie von Willems gehört der Sarg typologisch zum Außenseitentypus VIII (Sondertypus zwischen Typen IV und IIIb; der Außensarg gehört zum Außenseitentypus IVab) und zum Innenseitentypus 2 (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 21), d.h. in die Zeit Sesostris' II.–III. (Außenseitentypus IVab) bzw. Amenemhets II.–III. (Willems 1988, 121 [IIIab und IIIba vertauscht], 160, 165, 190). Die genauere chronologische Einordnung des Sarges geschah bislang aufgrund der architektonischen Lage des mutmaßlichen Grabschachtes vor dem Grab des Gaufürsten Djehutihotep, die dafür spricht, dass der Sargbesitzer Sen ein Untergebener von Djehutihotep war (Willems ordnet die Särge des Sen in seiner Berscheh Gruppe D ein). Laut Willems war Djehutihotep unter Sesostris II. und III. im Amt, weshalb er alle Särge aus den fünf Schächten vor dem Grab von Djehutihotep in die Zeit Sesostris' II.–III. einordnet (ca. 1845–1819 v. Chr.) (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 77). Weil die Verknüpfung des Grabes von Sen mit dem Grab von Djehutihotep nach neuester Untersuchung verbrochen ist (Pommerening – Willems 2020), bleibt vorläufig nur die stilistisch-typologische Einordnung als Datierungskriterium übrig. Eine hypothetische Verwandtschaft zwischen dem Arzt Gua und dem Arzt Sen (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 76, Anm. 87) könnte, sofern zutreffend, erneut für die Zeit Sesostris' II.–III. sprechen.


Bibliography

  • – A. de Buck: The Egyptian Coffin Texts, OIP 73, 1954, V 42g-43g. [H]
  • – P. Barguet: Les Textes des sarcophages égyptiens du moyen empire, 1986, 326. [Ü]
  • – C. Carrier: Textes des sarcophages du moyen empire égyptien, 2, 2004, 915 [Ü]
  • – R.O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts, II, 1977, 13. [Ü,K]
  • – K. Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen in der ägyptischen Bronzezeit (Borsdorf 2015), 163–164 (Spruch 8 = 379). [Ü,K]


Description
Die uns hier interessierenden Schlangenbeschwörungssprüche 379, 381 und 382 stehen alle auf dem Fußende des Sarges (Lesko, Index of the Spells on Egyptian Middle Kingdom Coffins and Related Documents, Berkeley 1979, 43).


File protocol

  • – Katharina Stegbauer (DigitalHeka), Ersteingabe, 02-22.02.2006
  • – Billy Böhm, Hieroglypheneingabe, 26.06.2018
  • – Peter Dils, Erweiterung der Metadaten, Eingabekontrolle und Überarbeitung gemäß Stegbauer 2015, 23.06.2019


Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 10/30/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, "CT379" (Text ID N727O3ZM3BDDLBIVEPGODKEVLY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/N727O3ZM3BDDLBIVEPGODKEVLY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/N727O3ZM3BDDLBIVEPGODKEVLY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)