sdb(Lemma ID 149770)

Verified

Hieroglyphic spelling: 𓋴𓂧𓃀𓀁


Persistent ID: 149770
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/149770


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: verb (3-rad.)


Translation

de essen

en to eat; to chew


Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 1580 BCE to 30 BCE


Bibliography

  • Wb 4, 368.12-369.2
  • FCD 257
  • Van der Molen, Dictionary of Coffin Texts, 587
  • Wilson, Ptol. Lexikon, 975
  • MedWb 825


External references

Legacy TLA 149770
Digitalisiertes Zettelarchiv 149770

Comments

sdb: Schon Stern, in: Ebers, Papyros Ebers, Bd. 2, 43a denkt an ein Verb der Nahrungsaufnahme: „vorare, edere“. So auch vorsichtig Wb 4, 368, das mit koptisch ⲥⲁⲧⲃⲉ: „kauen, wiederkäuen“ vergleicht. Tatsächlich wird es in den medizinischen Texten in Rezepten genannt, die gänzlich oder vorrangig feste Ingredienzien haben. In der Spätzeit dürfte es dagegen eher „trinken“ meinen (so auch schon Wb 4, 369.2), denn im hieratisch-demotischen pRhind ist es mit drei Wasserlinien klassifiziert und hat als Synonym im demotischen Text zwr: „trinken“. Vielleicht deswegen schlägt MedWb 2, 825 ein etwas allgemeineres „Einnehmen“ vor. Wilson, Ptol. Lexikon, 975 setzt eine ähnlich allgemeinere Übersetzung für den Gebrauch in ptolemäischen Texten an, wobei gesagt werden muss, dass die von ihr genannten Belegstellen entweder positiv eher für eine Übertragung als „trinken“ sprechen oder aber nicht dezidiert für „essen“. In einigen Texten wird sdb parallel zu Verben des Essens gebraucht, so etwa im genannten hieratisch-demotischen pRhind, wo es neben wšꜥ: „kauen, verzehren“ und qnqn: „essen“ steht (was im Demotischen durch das Verbpaar zwr und wnm ersetzt wurde) und wo es aufgrund des Kontextes wie der schon erwähnten Schreibung eher komplementär („essen“ und „trinken“) als synonym bzw. teilsynonym (etwa „essen“ und „verzehren“) aufzufassen ist. Ähnlich vielleicht auch in Edfou VII, 264, 6-10, wo es in einer Anweisung zur Einnahme von Opferspeisen neben jri̯: „essen“ verwendet wird – hier könnte sich jri̯ auf die festen Opfergaben und sdb auf die flüssigen beziehen. In den Sargtexten wird es parallel zu wnm gebraucht (Van der Molen, Dictionary of Coffin Texts, 587); allerdings ist die Identität des dort genannten Objektes von sdb, nšn.w, unklar, so dass nicht mit Sicherheit entschieden werden kann, ob es ebenfalls eher ein Verb des Trinkens als des Essens ist. Zusammengefasst bedeutet das, dass sich die Bedeutung des Verbs noch nicht genau greifen lässt: Der Kontext der medizinischen Texte lässt eher an ein Verb des Essens denken, die Komplementarität mit wnm in anderen Texten und die zusätzliche Ersetzung durch zwr im pRhind eher an ein Verb des Trinkens. So scheint es am besten, mit MedWb bei einem allgemeineren „Einnehmen“ zu bleiben, das aber nur als Platzhalter für eine noch zu spezifizierende Bedeutung verstanden werden sollte.

L. Popko, 18. März 2020.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 03/18/2020, latest revision: 06/13/2022


Editor(s): Altägyptisches WÜrterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 12/19/2019
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"sdb" (Lemma ID 149770) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/149770>, edited by Altägyptisches WÜrterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/149770, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)