wꜥwy.t(Lemma ID 44410)

Verified

Hieroglyphic spelling: 𓌡𓂝𓅱𓇋𓇋𓏏𓆙


Persistent ID: 44410
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/44410


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun


Translation

de [ein Wurm (im Kot)]

en [a worm]


Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 1515 BCE to 1213 BCE


Bibliography

  • Wb 1, 279.12-13
  • DrogWb 129


External references

Legacy TLA 44410
Digitalisiertes Zettelarchiv 44410
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 2660

Comments

wꜥwy.t: Mit der Schlange klassifiziert und demzufolge ein Tier der altägyptischen Kategorie [SWORM] (Terminus nach Goldwasser, in: Metaphor and Symbol 20 (2), 2005, 99). Dem Rezept Eb 461 kann man entnehmen, dass das Tier im Kot zu finden ist, was die gelegentlichen Deutungsansätze „Wurm“ und „Made“ begründet. In den Liebesliedern des pHarris 500 wird es drei Mal als Köder zum Vogelfangen genannt, wobei zweimal der Köder gemeint ist und einmal metaphorisch das Haar der Geliebten damit gleichgesetzt ist, das als Köder den Verliebten anlockt, der sich selbst als Vogel bezeichnet. Als geköderte Vögel werden in einem dieser Belege Zugvögel aus Punt genannt, im zweiten Beleg die gb-Gans, und im dritten Beleg eine junge (?, krṯ) gb-Gans. Aus der Verwendung als Köder zum Vogel-, genauer: zum Gänsefangen kann man schließen, dass der wꜥwy.t-Wurm unter Umständen auch etwas größer sein kann, denn immerhin muss er als Köder tauglich sein. Zwar gibt es Abbildungen des Schlagnetzes in der Grabdekoration, aber keine so detaillierte, dass der Köder zu erkennen oder sogar zu identifizieren wäre.
Der letzte im Wb angeführte Beleg (DZA 22.180.210 = Edfou I,1, 224.13), aus dem Tempel von Edfu (pšš.n(=j) ḥr=k m 𓅱𓅱𓎺𓆗 m rn=j pwy n Šp.t), ist wohl zu streichen. Zwar ist das dort geschriebene Wort ww (?) weder mit Sicherheit zu lesen noch zu identifizieren, so dass kein Gegenvorschlag unterbreitet werden kann. Aber dem Formular nach ist die hinter dem klassifizierenden (?) Napf stehende Schlangenhieroglyphe weniger ein weiterer Klassifikator als vielmehr eine ptolemäische Schreibung des Suffixpronomens =k: „(Nut:) ‚(...) (Ich) breite mich über dir aus als/mit/wenn du/dein ... in diesem meinem Namen Schepet‘“. Daher ist dieses Wort also gar keine Schlange, sondern ein Gefäß (?).

Literatur:
– É. Chassinat, Le Temple d’Edfou. Vol. I,1, Mémoires publiés par les membres de la Mission Archéologique Française au Caire 10 (Paris 1897).
– O. Goldwasser, Where is Metaphor? Conceptual Metaphor and Alternative Classification in the Hieroglyphic Script, in: Metaphor and Symbol 20 (2), 2005, 95-113.

L. Popko, 23. August 2023.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 08/28/2023, latest revision: 08/28/2023


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/20/2020
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"wꜥwy.t" (Lemma ID 44410) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/44410>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/44410, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)