Tetischeri-Stele (Kairo, CG 34002)(Object ID 5OLT7O5CS5BP5P554GAQZESYK4)


Persistent ID: 5OLT7O5CS5BP5P554GAQZESYK4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/5OLT7O5CS5BP5P554GAQZESYK4


Data type: Object


Object type: rundbogige Stele


Materials: Kalkstein

Dimensions (H×W(×D)): ca. 226 × ca. 106.5 × 22-23 cm


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – Die Maße nach Klug, Stelen, 15, nach eigener Kollation; Lacau, Stèles, 5 gibt als Höhe 225 cm und als Breite 1ß6 cm.
  • – Erhaltungszustand: Die Stele ist schräg in zwei Teile zerbrochen [heute wieder zusammengefügt], wodurch Teile des Textfeldes zerstört wurden. Von den unteren drei Zeilen sind die zwei oberen zur Hälfte und die untere bis auf das erste Zeichenquadrat zerstört. Vermutlich wurden diese absichtlich zerstört, weil die Brüche sehr scharfkantig sind und dem unteren Zeilenende folgen. Vgl. die Objektbeschreibung bei Klug, Stelen, 15 und Lacau, Stèles, 7 sowie die in der Literatur gegebenen Photographien.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Der Name „Amun“ in Z. 16 wurde ausgehackt. Andererseits sind Restaurierungsspuren in Z. 3 und Z. 5 erkennbar; vgl. Klug, Stelen, 15.


  • Finding place

    • Abydos
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Ursprünglicher Standort: Abydos-Süd, im Schrein der Tetischeri, der am Weg zwischen dem Terassentempel, dem (Schein-)Grab und der Pyramidenanlage des Ahmose liegt. Gefunden wurde die Stele von den Ausgräbern des Egypt Exploration Fund 1902/03, gegenüber dem Eingang am Ende des langgestreckten Opfersaales und gleichzeitig am Eingang des kleinen Raumes, mit der Vorderseite nach oben auf dem Boden liegend (der obere Teil 60 cm tiefer als der untere!); möglicherweise war sie ursprünglich in der rückwärtigen Lehmziegelmauer des Sanktuars eingelassen und wurde bei einer Plünderungsaktion von Grabräubern umgeworfen (Reste der Umfassungsmauer wurden 1996 festgestellt). Siehe Klug, Stelen 15; Ayrton et al., Abydos Part III, 36 mit pl. 51; zur Lage des Schreins pl. 61; zur Örtlichkeit siehe auch St. P. Harvey, The Cults of King Ahmose at Abydos, Ann Arbor 1998, 106-110, 125-136; zur 1996 entdeckten Umfassungsmauer S. 425.


Current location

  • Egyptian Museum
    Inventory no(s).: CG 34002 , JE 36335
    Is at this location: Yes

Comment on dating:

  • Der König ist auf der Stele mit Horus-, Thron– und Eigennamen genannt. Es ist kein Regierungsjahr angegeben. H. Gauthier, Livre des Rois d’Égypte II, MIFAO 18, Le Caire 1912, 179 Anm. 1 vermutete, dass der in der Stele hier benutzte Horusname Kꜣ-m-Wꜣs.t erst nach der Vertreibung der Hyksos eingeführt wurde, und alle Belege, die den Horusnamen ꜥꜣ-ḫpr.w tragen, davor datieren, wobei nach Gauthier der Wechsel im 3. Regierungsjahr erfolgte. Nach C. Vandersleyen, Les guerres d’Amosis, Fondateur de la XVIIIe Dynastie, MRE 1, Bruxelles 1971, 129-130 Anm. 4, der Gauthiers Einschätzung prinzipiell teilt, erfolgte dieser Wechsel aber erst im 15. Regierungsjahr [vgl. die Ausführungen zur Datierung der Karnakstele CG 34001, die vielleicht zwischen dem 16 und 22 Regierungsjahr datiert und in der der erste Horusname verwendet wird]. Er datiert die Stele zwischen die Jahre 17 bis 22, nach dem Tod der Ahhotep [= Mutter Ahmoses] und der Einführung der Mondhieroglyphe (Gardiner N11/12) des Typs 3; siehe noch Vandersleyen, Les guerres des Amosis, 194, 209, 211; vgl. die Zusammenfassung bei Klug, Stelen, 21.


Description

  • Nach oben abgerundete Stele mit Bildfeld im oberen und Textfeld im unteren Teil. Das Bildfeld besteht aus einer antithetisch angeordneten Doppelszene, in der der König – am Rande stehend und nach innen blickend, mit Weißer Krone auf der linken bzw. Doppelkrone auf der rechten Seite sowie Keule und Stab in der Hand – an einem Opfertisch vor der wohl verstorbenen bzw. verklärten Königin Tetischeri – auf einem Thronsessel sitzend, mit Geierhaube, Doppelfederkrone und Wedel in der Hand – Speiseopfer darbringt. Über der Szene schwebt die geflügelte Sonnenscheibe, aus ihr hängen rechts und links jeweils eine Uräusschlange heraus. Darunter Schließt sich das Textfeld mit wenigstens 19 Zeilen Text an, wobei das untere Ende zerstört ist. Die Bilder und Hieroglyphen sind in versenkten Relief gehalten. Es sind keine Farbreste (mehr?) vorhanden, wobei im Bildfeld vornehmlich die Rahmenlinien von Bildern und Hieroglyphen eingraviert worden sind. Teilweise sind noch rote Vorzeichnungen zu erkennen. Die Seitenflächen sind nur grob behauen, im vorderen Bereich feiner, im hinteren Bereich gröber. Die Rückseite ist ungeglättet und zeigt nur grobe Meißelspuren. Vgl. die Objektbeschreibungen bei Klug, Stelen, 15; Lacau, Stèles, 5, 7; Ayrton et al., Abydos III, 36 sowie die in der Literatur gegebenen Photographien.


Bibliography

  • – P. Lacau, Catalogue Général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire: Stèles du Nouvel Empire, Bd. I.1, Le Caire 1909, 5-7, pls. II-III [*P, *H, K].
  • – K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 1, Leipzig 1906, 26-29.5 [*H].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 15-22, 499-500 [*B, *Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 1-11, Teil 2: 559-562 [B, *Ü, *K].
  • – PM V = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliographie of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, V. Upper Egypt: Sites, Oxford 1937, 91 [Plan], 92 [B].
  • – E.B. Althoff, Kronen und Kopfputz von Königsfrauen im Neuen Reich, HÄB 49, Hildesheim 2009, 131, Abb. 5 (Nr. 1.A) [P (Königin Tetischeri), K].
  • – C. Barbotin, Âhmosis et le début de la XVIIIe dynastie, Paris 2008, 226-229 [F, B, Ü].
  • – E.R. Russmann, in: C.H. Roehrig – R. Dreyfus – C.A. Keller (Eds.), Hatshepsut. From Queen to Pharaoh, New Haven/London 2005, 31-32 [P, K].
  • – B. Hofmann, Die Königsnovelle, „Strukturanalyse am Einzelwerk“, ÄAT 62, Wiesbaden 2004, 126-131 [B, Ü, K].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 590 (Ahm/Kn001) [B].
  • – F. Tiradritti – A. De Luca, Die Schatzkammer Ägyptens. Die berühmte Sammlung des Ägyptischen Museums in Kairo, München 2000, 156 [*P (Bildfeld)].
  • – M. Saleh – H. Sourouzian, The Egyptian Museum Cairo. Official Catalogue, Mainz 1987, Nr. 118 [P (Bildfeld), B, K].
  • – R. Gundlach, Der Denkstein des Königs Ahmose. Zur Inhaltsstruktur der Königsnovelle; in: J. Assmann – E. Feucht – R. Grieshammer (Hg.), Fragen an die altägyptische Literatur. Studien zum Gedenken an Eberhard Otto, Wiesbaden 1977, 217-239 [H, K].
  • – H. Brunner, Hieroglyphische Chresthomathie, Wiesbaden 1965, Tf. 14 [*P, K].
  • – A. Hermann, Die ägyptische Königsnovelle, LÄS 10, 1938, 9, 51-53 [Ü, K].
  • – H. Schäfer – W. Andrae, Kunst des Alten Orients, Propyläen Kunstgeschichte 2, Berlin 1925, 345 Tf. 361 [*P].
  • – K. Sethe, Urkunden der 18. Dynastie I, Leipzig 1914, 14-16 [Ü, K].
  • – J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II, Chicago 1906, 14-16, §§ 33-37 [Ü].
  • – E. Ayrton – C. Curelly – A. Weigall – A.H. Gardiner, Abydos, Part III, EEF 25, London 1904, 35-37, 39, 44-45, pls. 50-52 [P, F (seitenverkehrt!), Ü, K].


File protocol

  • – Januar 2018: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 01/30/2018, latest revision: 02/22/2023

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Tetischeri-Stele (Kairo, CG 34002)" (Object ID 5OLT7O5CS5BP5P554GAQZESYK4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/5OLT7O5CS5BP5P554GAQZESYK4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/5OLT7O5CS5BP5P554GAQZESYK4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)